VMware bringt Support für 64-Bit-Systeme

Zudem will der Hersteller virtueller Infrastruktur-Software mit neuen Tools die Installation von virtuellen Umgebungen erleichtern. Mit den Updates des ‘ESX Server 3.0.1’ und des ‘VirtualCenter 2.0.1’ bekommt ‘Infrastructure 3’ nicht nur einen unterbrechungsfreien Update-Prozess sondern auch Support für die 64-Bit-Versionen von Suse, Red Hat, Windows und Solaris.

Zudem hat die EMC-Tochter die Hardware-Unterstützung der vor kurzem veröffentlichten Software ausgebaut. Für Kunden, mit einem bestehenden Abonnement für Infrastructure 3 ist dieses Update ab nächster Woche gratis verfügbar.

“Wir werden VMware Infrastructure 3 einsetzen, weil sie die Zahl an Applikationen erhöht, die wir auf virtuellen Maschinen einsetzen können”, so Richard Lewis, Vice President of Information Technology bei Mechanics Bank. Die Unterstützung für 64-Bit-Betriebssysteme ermögliche speicherintensive Arbeitslasten sowie 4-CPU Virtual SMP und das helfe dem Unternehmen, weitere Applikationen zu virtualisieren.

Parallel dazu will der Hersteller mit dem Produkt ‘Converter 3’ den Wechsel auf eine virtuelle Infrastruktur erleichtern. Probleme und Ausfallzeiten vermindere diese Software, da die Operation von einer einzigen Anwenderschnittstelle aus möglich ist. Die Software ist ein so genanntes P-to-V-Tool. P steht für physisch und V für virtuell. Auch Migrationen von virtuell auf virtuell unterstütze das neue Tool, zu dem VMware auch spezielles Training für Partner anbieten will.

Zudem arbeiten der Halbleiterproduzent Intel und VMware gemeinsam an der Hardware-Virtualisierung VT, vormals Vanderpool. Voraussichtlich nächste Woche wollen die beiden Unternehmen Pläne vorstellen, mehr Anwendungen für die neue Form der Hardware-Virtualisierung fit zu machen. Dazu soll weitere Software in Intels ‘Enabled Server Acceleration Alliance’ (ESAA), für verschiedene Xeon-basierte Server zertifiziert werden.

Silicon-Redaktion

Recent Posts

Europa will Quantenmacht werden – und plant dafür strategischen WendepunktEuropa will Quantenmacht werden – und plant dafür strategischen Wendepunkt

Europa will Quantenmacht werden – und plant dafür strategischen Wendepunkt

Mit dem Quantum Act will die EU erstmals eine koordinierte Strategie auf den Weg bringen,…

2 Tagen ago
Durchbruch fürs QuanteninternetDurchbruch fürs Quanteninternet

Durchbruch fürs Quanteninternet

Telekom und Qunnect gelingt stabilste und längste Übertragung von verschränkten Photonen über ein kommerzielles Glasfasernetzwerk.

2 Tagen ago
KI-Strategie: Klarna schafft 1.200 SaaS-Dienste abKI-Strategie: Klarna schafft 1.200 SaaS-Dienste ab

KI-Strategie: Klarna schafft 1.200 SaaS-Dienste ab

Mit genKI gerät die Ära von Software as a Service ins Wanken. Die Alternative sind…

3 Tagen ago
Verschmelzen zweier Hochtechnologien: Quanten und KIVerschmelzen zweier Hochtechnologien: Quanten und KI

Verschmelzen zweier Hochtechnologien: Quanten und KI

Event: Anwendertagung und Fachausstellung "Quantum Photonics" am 13. und 14. Mai 2025 in Erfurt.

4 Tagen ago
Vier neue EU-Regelwerke verändern den rechtlichen Rahmen für vernetzte Produkte grundlegendVier neue EU-Regelwerke verändern den rechtlichen Rahmen für vernetzte Produkte grundlegend

Vier neue EU-Regelwerke verändern den rechtlichen Rahmen für vernetzte Produkte grundlegend

Mit dem Cyber Resilience Act, dem Data Act, der Produktsicherheitsverordnung und der neuen Produkthaftungsrichtlinie greift…

4 Tagen ago
Deutsches KI-Startup Brain4Data statt digitalen Assistenten für KMU mit genKI-Funktionen ausDeutsches KI-Startup Brain4Data statt digitalen Assistenten für KMU mit genKI-Funktionen aus

Deutsches KI-Startup Brain4Data statt digitalen Assistenten für KMU mit genKI-Funktionen aus

Fred, der KI-gesteuerte digitale Assistent, nutzt den Generative AI Service der OCI und die Oracle…

6 Tagen ago