Das Unternehmen kündigte den Umtausch von 287.000 Akkus an. Damit müssen bereits fast acht Millionen Batterien wegen Brandgefahr ausgetauscht werden. Die Japaner schliessen sich damit Branchengrößen wie Dell, Apple, IBM und Lenovo an, die wegen derselben Probleme rund 7,5 Millionen Notebook-Akkus ersetzen müssen.
Fujitsu hatte bereits in der vergangenen Woche angekündigt, einen möglichen Rückruf zu überprüfen. Die Lawine war im August ins Rollen gekommen, als Dell 4,1 Millionen Akkus wegen Überhitzungs- und Feuergefahr zurückrief. Später kamen 100.000 dazu. Danach traf es Apple mit 1,8 Millionen Batterien.
Lenovo mit der ehemaligen PC-Sparte von IBM rief 526.000 Akkus zurück, Toshiba 340.000 Batterien wegen Überhitzungsgefahr und später 830.000 weitere wegen Ladeproblemen. Grund für die Rückrufe der Lithium-Ionen-Akkus sind Fehler in der Produktion. Sony trägt die Kosten der Umtauschaktionen – mindestens genauso schwer wie der finanzielle wiegt jedoch auch der Imageschaden.
Die rasante Entwicklung von KI-Agenten bringt insbesondere Herausforderungen für den Schutz sensibler Daten mit sich.
2020 könnten böswillige Akteure Zugang zu quantengestützten Cyberangriffen haben, warnt Cindy Provin von Utimaco.
KI-Workplace wird ausschließlich auf eigene Server-Infrastruktur in Rechenzentren in Frankfurt am Main betrieben.
Der digitale Zwilling einer Organisation bildet reale Geschäftsprozesse virtuell ab und schafft die Grundlage für…
Bestehenden Systeme im Kundenservice stießen an ihre Grenzen. Klassische Chatbots konnten einfache Fragen beantworten.
Kundennähe entsteht nicht per Knopfdruck – sie verlangt Haltung, Aufmerksamkeit und eine klare Strategie. Gerade…