Die österreichische Stadt führt digitale Radargeräte ein, die von Siemens Business Services (SBS) geliefert werden.
Nach Angaben des Herstellers müssen die Fotos der Verkehrssünder damit nicht mehr entwickelt werden, sondern werden digital zur Bußgeldstelle gefunkt. Bislang waren die Radargeräte der Gemeinde mit Filmrollen ausgestattet. Es mussten regelmäßig neue Filme eingelegt, die vollen Filme entwickelt und manuell weiter bearbeitet werden.
Die neue Lösung beruht auf der Datenübertragung per UMTS. Von jedem Fahrzeug, das stationär geblitzt wird, werden zwei Bilder gemacht. Die Bilddaten werden dann über UMTS an das SBS-Rechenzentrum übermittelt. Hier werden sie von einer eigens entwickelten Software mit automatischer Kennzeichenerkennung ausgewertet und an die Behörden weitergegeben.
Die Daten stehen nach der Erfassung zentral zur Verfügung. So kann sich die Gemeinde via Online-Zugang über den aktuellen Stand der Strafmandate informieren und Auswertungen durchführen.
Zusätzlich zu den zwölf stationären Radargeräte sind in Mödling auch mobile digitale Radargeräte im Einsatz. Für den mobilen Einsatz wird dasselbe System genutzt wie beim stationären Radar.
Einsatz von KI-Lösungen wirbelt auch in deutschen Unternehmen die Liste der Top-Technologieanbieter durcheinander.
Echtzeitüberweisungen erfüllen die Erwartungen der Nutzer an Geschwindigkeit, sind jedoch anfällig für spezifische Sicherheits- und…
Application Portfolio Management (APM) verspricht Transparenz, mehr IT-Leistung und Effizienz – theoretisch.
Im Berichtszeitraum Mitte 2023 bis Mitte 2024 wurden täglich durchschnittlich 309.000 neue Schadprogramm-Varianten bekannt.
KI kommt in der Cybersicherheit zum Einsatz, etwa um Abweichungen im Netzwerkverkehr zu identifizieren. Ist…
Ungepatchte und veraltetete Maschinen-Software ist ein beliebtes Einfallstor für Hacker, warnt Nils Ullmann von Zscaler…