Das Projekt SLAM (Social Location Annotation Mobile) ist eine auf mobile Geräte – Windows Mobile wohlgemerkt – ausgerichtete Software. Sendet der registrierte Anwender eine Nachricht innerhalb der Applikation und an eine bestimmte Gruppe, so wird diese automatisch an alle Mitglieder der definierten Gruppe geschickt. Je nachdem, welches Gerät der Anwender nutzt, erhält er eine SMS von einem Slam-Server oder einen Hinweis auf dem Display, dass er eine Nachricht erhalten hat. Jetzt kann er entscheiden, ob er an dem Gespräch teilnehmen oder sich Bilder ansehen mag.

Der Smartphone Client arbeitet statt mit SMS über HTTP, um Nachrichten weiterzureichen. Microsoft warnt auf der Slam-Webseite daher davor, dass nur solche User den Dienst nutzen sollten, die über eine Flatrate verfügen, da ansonsten hohe Kosten entstehen könnten. An dem Web-2.0-Projekt arbeitet die Microsoft Research Community Technologies Group mit dem ‘Photo and Imaging eXperience Team’ (PIX) zusammen.

Etwas beängstigend klingt die Funktion, dass andere Slam-Nutzer Freunde lokalisieren können. Der Client gibt dem Server regelmäßig seine Position durch. Fragt nun ein Teilnehmer den Standort eines anderen Teilnehmers an, generiert der Server eine Karte mit Hilfe von MSNs Virtual Earth und teilt die Position mit. GPS-Unterstützung ist dafür nicht nötig, die Mobilfunkmasten identifizieren die Zellen. Dankenswerterweise bietet Microsoft entsprechende Blockademechanismen an. Die müssen allerdings erst aktiviert werden. Die Ortungsmöglchkeit ist per Default eingestellt.

Silicon-Redaktion

Recent Posts

Sandboxing: Von der Prävention zur forensischen AnalyseSandboxing: Von der Prävention zur forensischen Analyse

Sandboxing: Von der Prävention zur forensischen Analyse

Die Kombination aus Blockieren und fundierter Analyse bietet eine resiliente Sicherheitsarchitektur, sagt Andrea Napoli von…

2 Tagen ago
Telemedizinische Beratung für PflegekräfteTelemedizinische Beratung für Pflegekräfte

Telemedizinische Beratung für Pflegekräfte

Projekt: Per Tablet ärztliche Expertise hinzuzuziehen, wenn sich der Gesundheitszustand von Pflegepersonen plötzlich verschlechtert.

3 Tagen ago
Malware-Ranking April: FakeUpdates bleibt die dominante Malware in DeutschlandMalware-Ranking April: FakeUpdates bleibt die dominante Malware in Deutschland

Malware-Ranking April: FakeUpdates bleibt die dominante Malware in Deutschland

Sicherheitsforscher von Check Point enthüllen mehrstufige Malware-Kampagnen, die legitime Prozesse zur Tarnung nutzen.

3 Tagen ago
Energiebedarf von Rechenzentren steigt durch KI um das ElffacheEnergiebedarf von Rechenzentren steigt durch KI um das Elffache

Energiebedarf von Rechenzentren steigt durch KI um das Elffache

Laut Berechnungen des Öko-Instituts wird sich der Stromverbrauch von aktuell rund 50 auf etwa 550…

3 Tagen ago
Industriesoftware für die FlugzeugentwicklungIndustriesoftware für die Flugzeugentwicklung

Industriesoftware für die Flugzeugentwicklung

Bombardier will den Entwicklungsprozess von Flugzeugen mit Siemens Xcelerator digitalisieren – vom Konzept bis zur…

5 Tagen ago
Kreisstadt Unna automatisiert IT-Prozesse mit UEMKreisstadt Unna automatisiert IT-Prozesse mit UEM

Kreisstadt Unna automatisiert IT-Prozesse mit UEM

Automatisierte Softwareverteilung, zentralisierte Updates und ein optimiertes Lizenzmanagement entlasten die IT-Abteilung.

5 Tagen ago