Das Unternehmen will so zum größten durch Solarstrom betriebenen Bürokomplex in den USA werden. Man habe bereits damit begonnen auf den Dächern der Gebäude ein Solarsystem zu errichten, mit dem 1,6 Megawatt Strom erzeugt werden können – das entspricht in etwa dem Stromverbrauch von 1000 kalifornischen Privathaushalten.
“Das ist unter US-Firmen das bisher größte kundeneigene Solarsystem”, sagte Noah Keye vom Industrieverband Solar Energy Industries Association. Von Seiten eines Google-Managers hieß es, man wolle mit der Solarenergie ein Drittel des Energiebedarfs des Firmencampus decken. Dazu gehöre allerdings nicht der Energiebedarf der Datenzentren, die zahlreiche Google-Services weltweit bedienen.
Wie viel Google die Umstellung auf Solarenergie kosten wird, ist nicht bekannt. Googles Immobilien-Manager David Radcliffe sagte jedoch gegenüber der Nachrichtenagentur AP, dass die Anlage die Kosten dank der Einsparungen beim Strom in fünf bis zehn Jahren wieder eingespielt haben werde. Die Installationsarbeiten sollen im kommenden Frühjahr abgeschlossen sein.
Fraunhofer hat eine KI-basierte Produktionsüberwachung und -steuerung für mittelständische Industriebetriebe entwickelt.
Jedes fünfte Unternehmen hat seine Regelungen für mobile Heimarbeit abgeschafft, ein weiteres Fünftel will sie…
Die rasante Entwicklung von KI-Agenten bringt insbesondere Herausforderungen für den Schutz sensibler Daten mit sich.
2020 könnten böswillige Akteure Zugang zu quantengestützten Cyberangriffen haben, warnt Cindy Provin von Utimaco.
KI-Workplace wird ausschließlich auf eigene Server-Infrastruktur in Rechenzentren in Frankfurt am Main betrieben.
Der digitale Zwilling einer Organisation bildet reale Geschäftsprozesse virtuell ab und schafft die Grundlage für…