Categories: SoftwareUnternehmen

IBMs Viper 2 geht in Betaversion an die Kunden

Die Viper 2 Public Beta verfügt, einer Mitteilung des Konzerns zufolge, vor allem über neue Funktion in der Extended Markup Language (XML). Die Beta kommt ein Jahr nachdem Viper als Vollversion auf den Markt kam.

Gegenüber dem Vorgänger sollen, nach vielen Kundenanfragen, die Funktionen für Entwicklung und Verwaltung von XML verbessert und beschleunigt worden sein. Wie es weiter hieß, seien SQL-Funktionen integriert worden, die letztendlich die Abarbeitung von Queries vereinfachen sollen. Damit können Anwender XML-Dokumente mithilfe eines in XML geschriebenen Style Sheets umwandeln.

Weitere Neuheiten betreffen Sicherheit und Integration, das Workload Management und den Einbau dieser Fähigkeiten direkt in die Database Engine. Automatisierte Backup Maintenance sei ebenfalls an Bord, hieß es. Bernie Spang, Director of Data Servers bei IBM, sprach von einem echten Wettbewerbsvorteil, den IBM mit der neuen Betaversion auf den Markt gebracht habe. Der Erfolg scheint ihm recht zu geben, da IBM seit der Viper-Einführung in dem Bereich Data Servers zweistellige Wachstumsraten aufgewiesen habe.

Silicon-Redaktion

Recent Posts

REWE Group treibt digitale Transformation voranREWE Group treibt digitale Transformation voran

REWE Group treibt digitale Transformation voran

Seit Januar 2025 überführt REWE digital schrittweise 73 neue SAP-Systeme in die Google Cloud.

1 Tag ago
Kälte smart geregeltKälte smart geregelt

Kälte smart geregelt

Dank cleverer KI-Lösung sparen die Stadtwerke Karlsruhe bis zu 40 Prozent Strom bei der Kälteerzeugung…

2 Tagen ago
Domain-Hijacking: Angriff auf verwaiste AssetsDomain-Hijacking: Angriff auf verwaiste Assets

Domain-Hijacking: Angriff auf verwaiste Assets

Die unberechtigte Übernahme von Domains durch Dritte kann ernstzunehmende Folgen für Markenführung, Cybersecurity und Business…

3 Tagen ago
Bundesland Schleswig-Holstein setzt auf Open SourceBundesland Schleswig-Holstein setzt auf Open Source

Bundesland Schleswig-Holstein setzt auf Open Source

Landesverwaltung wendet sich konsequent von Microsoft ab und setzt künftig auf Open Source Software.

4 Tagen ago
Cybersicherheitssoftware: Der digitale Schutzschild für UnternehmenCybersicherheitssoftware: Der digitale Schutzschild für Unternehmen

Cybersicherheitssoftware: Der digitale Schutzschild für Unternehmen

In einer zunehmend digitalisierten Welt wird Cybersicherheit zu einer der zentralen Herausforderungen für Unternehmen aller…

4 Tagen ago
Kostengünstiger Schutz gegen Quantenangriffe?Kostengünstiger Schutz gegen Quantenangriffe?

Kostengünstiger Schutz gegen Quantenangriffe?

Das Karlsruher Institut für Technologie hat ein Verfahren vorgestellt, das klassische Kryptografie-Verfahren und herkömmliche Hardware…

4 Tagen ago