Dabei handelt es sich um ein Problem im Phishing-Filter von Firefox. Ergänzt der Anwender die URL einer Webseite um bestimmte Zeichen, gaukelt die dem Phishing-Filter vor, sicher zu sein. In Wahrheit trägt sie Malware im Gepäck.
Bei der zweiten Lücke ist der Pop-up-Blocker betroffen. Nach dem Report des Sicherheitsunternehmens Beyond Security deaktiviert das Leck die default eingestellte Zugriffsbeschränkung, wenn ein Nutzer ein Pop-up-Fenster manuell erlaubt. Klickt der Anwender nun auf einen manipulierten Link holt er sich eine Datei mit Schadcode auf seinen Rechner.
Die wiederum kann dann ausgenutzt werden, um Rechte an dem PC zu erlangen. Die Schwachstelle soll nur ältere Firefox-Versionen und nicht den aktuellen Release 2.0 betreffen.
Laut Berechnungen des Öko-Instituts wird sich der Stromverbrauch von aktuell rund 50 auf etwa 550…
Bombardier will den Entwicklungsprozess von Flugzeugen mit Siemens Xcelerator digitalisieren – vom Konzept bis zur…
Automatisierte Softwareverteilung, zentralisierte Updates und ein optimiertes Lizenzmanagement entlasten die IT-Abteilung.
Großbank wird auf die Infrastruktur, Künstliche Intelligenz und Datenanalyselösungen von Google Cloud zurückgreifen.
Neue Lünendonk-Studie: Wie Managed Services die digitale Transformation beschleunigen und dem Fachkräftemangel entgegenwirken.
Fraunhofer hat eine KI-basierte Produktionsüberwachung und -steuerung für mittelständische Industriebetriebe entwickelt.