Die Schadenssumme ist noch nicht festgelegt. Sie geht vermutlich aber in die Millionen Dollar. Bei den mutmaßlich unrechtmäßig eingesetzten Rechten handelt es sich IBM zufolge nämlich um grundlegende Techniken für den E-Commerce, berichtet das Wall Street Journal.

In einem Statement des Herstellers heißt es, dass der Grund für die jetzt erhobene Klage ein ganz simpler sei. “IBMs Eigentum wird hier wissentlich und unfair ausgenutzt”, sagte John E. Kelly III, Senior Vice President der Urheberrechtsabteilung bei IBM. Das Unternehmen zähle zu den führenden Patententwicklern und arbeite fortwährend an neuen Technologien. “Alles bei IBM basiert auf den von uns patentierten Kerntechniken”, so Kelly.

Obwohl man bereits vor vier Jahren, im September 2002, an Amazon herangetreten sei und den Anbieter auf die Verletzungen hingewiesen habe, sei nichts passiert. Jetzt sei eine Klage unausweichlich, zumal Amazon jede Annäherung verweigert habe. Der mutmaßliche Missbrauch von insgesamt fünf Patenten soll nun vor Gericht verhandelt werden.

Im Einzelnen geht es um die Verletzung bei der Präsentation von Anwendungen in einem aktiven Dienst, bei der Datensicherung sowie der Werbepräsentation in einem interaktiven Netz, bei Hypertext-Links und bei dem Bestellvorgang aus einem elektronischen Katalog heraus.

IBM hält weltweit etwa 40.000 Patente, die dem Hersteller jährlich rund eine Milliarde Dollar aus den verschiedensten Lizenzvereinbarungen einbringen. Ob die angeblich verletzten Schutztitel zu den Rechten gehören, die IBM jetzt ohnehin offen legen will, ist nicht bekannt. Im September jedenfalls hatte Big Blue angekündigt, 100 Patente, darunter solche aus dem Bereich E-Commerce, ohne die Zahlung von Lizenzgebühren freizugeben.

Der Streit wird wieder die Debatte darüber anheizen, wie mit patentierten Technologien umzugehen ist, die die Geschäftsgrundlage für Internettätigkeiten bilden wie den Online-Handel oder das Verfahren mit Applikationen im Web. Die einen sagen: Patent ist Patent, schließlich hat die Entwicklung einer neuen Technologie auch Geld gekostet. Die anderen verweisen darauf, dass so der Wettbewerb im Internet erst möglich gemacht werde.

Silicon-Redaktion

Recent Posts

Sandboxing: Von der Prävention zur forensischen AnalyseSandboxing: Von der Prävention zur forensischen Analyse

Sandboxing: Von der Prävention zur forensischen Analyse

Die Kombination aus Blockieren und fundierter Analyse bietet eine resiliente Sicherheitsarchitektur, sagt Andrea Napoli von…

9 Stunden ago
Telemedizinische Beratung für PflegekräfteTelemedizinische Beratung für Pflegekräfte

Telemedizinische Beratung für Pflegekräfte

Projekt: Per Tablet ärztliche Expertise hinzuzuziehen, wenn sich der Gesundheitszustand von Pflegepersonen plötzlich verschlechtert.

11 Stunden ago
Malware-Ranking April: FakeUpdates bleibt die dominante Malware in DeutschlandMalware-Ranking April: FakeUpdates bleibt die dominante Malware in Deutschland

Malware-Ranking April: FakeUpdates bleibt die dominante Malware in Deutschland

Sicherheitsforscher von Check Point enthüllen mehrstufige Malware-Kampagnen, die legitime Prozesse zur Tarnung nutzen.

23 Stunden ago

Energiebedarf von Rechenzentren steigt durch KI um das Elffache

Laut Berechnungen des Öko-Instituts wird sich der Stromverbrauch von aktuell rund 50 auf etwa 550…

1 Tag ago

Industriesoftware für die Flugzeugentwicklung

Bombardier will den Entwicklungsprozess von Flugzeugen mit Siemens Xcelerator digitalisieren – vom Konzept bis zur…

2 Tagen ago

Kreisstadt Unna automatisiert IT-Prozesse mit UEM

Automatisierte Softwareverteilung, zentralisierte Updates und ein optimiertes Lizenzmanagement entlasten die IT-Abteilung.

3 Tagen ago