Wirklichen Schutz könne es nur durch eine schnellere und intensivere Zusammenarbeit geben – nicht aber allein durch nationale und europaweite Gesetzestexte. Diese seien nur dann sinnvoll, wenn damit Probleme gelöst werden – nicht aber wenn die Probleme dadurch im wesentlichen nur bedeckt werden.
“Natürlich brauchen wir auch in Deutschland die Umsetzung der CyberCrimeConvention und der entsprechenden EU-Richtlinie”, sagte BVDW-Vizepräsident (Bundesverband Digitale Wirtschaft) Harald R. Fortmann. Viel mehr sei jedoch ein umfassendes Maßnahmenpaket erforderlich, das nicht nur die Kompetenz der Wirtschaft und der Anwender, sondern auch die der Strafverfolgungsbehörde stärke.
“Solange wir uns mit den entsprechenden Regelungen auf nationalem und europaweitem Terrain bewegen, ist das Problem nicht in den Griff zu bekommen”, so Gesamtvorstand Peter J. Bisa. “Da die internationale Zusammenarbeit im Verhältnis zur Geschwindigkeit der technologischen Entwicklung zu langwierig ist, müssen die Maßnahmen jenseits gesetzlicher Regulierung umso intensiver sein.”
Einsatz von KI-Lösungen wirbelt auch in deutschen Unternehmen die Liste der Top-Technologieanbieter durcheinander.
Echtzeitüberweisungen erfüllen die Erwartungen der Nutzer an Geschwindigkeit, sind jedoch anfällig für spezifische Sicherheits- und…
Application Portfolio Management (APM) verspricht Transparenz, mehr IT-Leistung und Effizienz – theoretisch.
Im Berichtszeitraum Mitte 2023 bis Mitte 2024 wurden täglich durchschnittlich 309.000 neue Schadprogramm-Varianten bekannt.
KI kommt in der Cybersicherheit zum Einsatz, etwa um Abweichungen im Netzwerkverkehr zu identifizieren. Ist…
Ungepatchte und veraltetete Maschinen-Software ist ein beliebtes Einfallstor für Hacker, warnt Nils Ullmann von Zscaler…