W3C bringt mehr Sinn ins Semantic Web

Die Spezifikation, an der die Arbeitsgruppen im W3C seit April 2004 arbeiten, liegt jetzt erstmals als vollständige Version vor. Implementiert in Lösungen und Produkte soll sie eines Tages möglichst breit verwendet werden.

Gleaning Resource Descriptions from Dialects of Languages oder GRDDL agiert innerhalb des Semantic Web wie ein Verbindungsstück, das sich selbst Ansätze sucht. Damit kann Software automatisiert Informationen aus strukturierten Websites extrahieren, so dass sie ein echter und voll funktionsfähiger teil des semantischen Web werden. Wer für die Arbeit mit strukturierten Daten Mikroformate in XHTML benutzt, kann so die Werte seiner Daten deutlich erhöhen: er kann sie schnell und kostengünstig in die neue Web-Welt einbringen.

Das W3C hat bisher einen GRDDL-Primer und ein Nachschlagewerk mit Beispielen veröffentlicht. Hier sollen Autoren von Web-Inhalten Möglichkeiten finden, aus XML mehr herauszuholen. Bereits jetzt, so heißt es aus den Reihen der W3C-Arbeitsgruppe, stoßen die Entwickler, die an Blogging-Inhalten arbeiten, an Grenzen, was die Leistungsfähigkeit der Mikroformate betrifft. Diese Grenzen soll GRDDL überschreiten helfen. Und deshalb verspricht sich das Gremium auch eine rasante Akzeptanz der Spezifikation bei Softwareherstellern und Anwendern.

Mit der veröffentlichten Spezifikation ist GRDDL in eine tiefere Evaluierungsphase innerhalb der W3C-Struktur eingetreten. Je mehr Nutzer GRDDL verwenden und ihre Ergebnisse einbringen, desto besser wird die endgültige Version. Diese ist für das erste Quartal 2007 geplant, teilte das W3C mit.

Silicon-Redaktion

Recent Posts

Bundesland Schleswig-Holstein setzt auf Open SourceBundesland Schleswig-Holstein setzt auf Open Source

Bundesland Schleswig-Holstein setzt auf Open Source

Landesverwaltung wendet sich konsequent von Microsoft ab und setzt künftig auf Open Source Software.

19 Stunden ago
Cybersicherheitssoftware: Der digitale Schutzschild für UnternehmenCybersicherheitssoftware: Der digitale Schutzschild für Unternehmen

Cybersicherheitssoftware: Der digitale Schutzschild für Unternehmen

In einer zunehmend digitalisierten Welt wird Cybersicherheit zu einer der zentralen Herausforderungen für Unternehmen aller…

20 Stunden ago
Kostengünstiger Schutz gegen Quantenangriffe?Kostengünstiger Schutz gegen Quantenangriffe?

Kostengünstiger Schutz gegen Quantenangriffe?

Das Karlsruher Institut für Technologie hat ein Verfahren vorgestellt, das klassische Kryptografie-Verfahren und herkömmliche Hardware…

24 Stunden ago
Siemens investiert 5 Milliarden Dollar in US-SoftwarehausSiemens investiert 5 Milliarden Dollar in US-Softwarehaus

Siemens investiert 5 Milliarden Dollar in US-Softwarehaus

Der Kauf von Dotmatics, Anbieter von F&E-Software, soll das PLM-Portfolio des Konzerns im Bereich Life…

2 Tagen ago
Fragmentierung von KI verhindern und Risiken reduzierenFragmentierung von KI verhindern und Risiken reduzieren

Fragmentierung von KI verhindern und Risiken reduzieren

Unternehmen wollen KI schnell einführen, doch dadurch entsteht Stückwerk, warnt Larissa Schneider von Unframe im…

2 Tagen ago
Die Falle der technischen Schulden durchbrechenDie Falle der technischen Schulden durchbrechen

Die Falle der technischen Schulden durchbrechen

Technische Schulden – Tech Debt – machen oft 20 bis 40 Prozent der Technologieressourcen aus,…

2 Tagen ago