Geldautomat mit MP3-Spieler geknackt

Wie die Times of London berichtet, sollen die Kriminellen freistehende Geldautomaten ausgemacht haben. Die Bande habe dann die Telefonleitungen der Geldautomaten angezapft.

Über einen Adapter für die Telefonbuchse leiteten die Betrüger die Signale des Geldautomaten über einen MP3-Rekorder. Der Geldautomat erzeugt, ähnlich wie ein Analog-Modem, Geräusche, die über die Telefonleitung geleitet werden und von einem Modem wieder in Daten umgewandelt werden.

Diese Geräusche zeichneten die Ganoven laut dem Zeitungsbericht auf und speisten sie in ein Programm ein, das diese Signale wieder in digitale Daten umwandelte. So konnten die Verbrecher angeblich mehrere Kopien von Kreditkarten erstellen. Mit Hilfe der Informationen aus dem Geldautomaten und den gefälschten Kreditkarten soll die Bande dann für knapp 300.000 Euro eingekauft haben.

Silicon-Redaktion

Recent Posts

Open Source und KI: Passt das zusammen?

"Uns geht es vielmehr darum aufzuzeigen, wie Open-Source-KI realisierbar ist", sagt Jan Wildeboer von Red…

17 Stunden ago

“Eine integrierte Plattform ermöglicht Vereinfachung bei höherer Qualität”

"Wir haben in unserem SOC den Level 1-Support vollständig automatisiert", sagt Thomas Maxeiner von Palo…

17 Stunden ago

Frauen in der IT: Der entscheidende Wettbewerbsvorteil

Das Bewusstsein für die Bedeutung von Diversität wächst, doch der Fortschritt bleibt zäh, obwohl gemischte…

2 Tagen ago

Landkreis Schmalkalden-Meiningen modernisiert IT mit VxRail

Der Kommunale IT-Service (KitS) des thüringischen Landkreises Schmalkalden-Meiningen nutzt hyperkonvergente VxRail-Systeme von Dell Technologies.

2 Tagen ago

Cyber Dominance: Geschäftsrisiko der digitalen Abhängigkeit

Hersteller von digitalen Produkte können auch nach dem Kauf dauerhaft Zugriff auf Systeme und Informationen…

3 Tagen ago

Interview: Codebasis effektiv absichern

Meist steht die Sicherheit von Infrastruktur und Cloud im Fokus. Auch Anwendungen sollten höchsten Sicherheitsanforderungen…

5 Tagen ago