Categories: SoftwareUnternehmen

Spikesource macht sich in Europa breit

Nach einer Studie von Forrester Research will die Mehrheit europäischer Unternehmen Open-Source-Software einsetzen, als Argumente gelten niedrigere Anschaffungs- und Gesamtbetriebskosten. Doch es fehlt meist an Know-how im Umgang mit der freien Software und man will den Support der Produkte über lange Zeiträume gesichert wissen.

In diese Marktlücke ist vor zwei Jahren das kalifornische Start-up Spikesource gesprungen mit dem Ziel, Dienstleistungen anzubieten, die die Verwendung von Open-Source-Software in Unternehmen vereinfachen und beschleunigen. Das Konzept besteht darin, zueinander kompatible Produkte für Bereiche wie E-Mail, Content Management oder CRM zu geprüften Software-Stacks zusammenzufassen und Support anzubieten, wie er für kommerzielle Produkte üblich ist.

Mittlerweile haben zahlreiche Allianzen mit Communities und Herstellern von Open-Source-Software dafür gesorgt, dass eine breite Palette von Anwendungsbereichen etabliert ist. Dazu gehören E-Mail und Collaboration auf Basis von Open-Xchange, Enterprise Content Management auf Basis von Alfresco, Business Intelligence auf Basis von JasperServer oder CRM auf Basis von Centric.

In Europa sind neben Open-Xchange nun sechs weitere ISVs (Independent Software Vendors) aus Deutschland, Holland, Frankreich, England und den Niederlanden hinzugekommen. Der Vertrieb der Lösungen soll über Master-Distributoren und Channel-Partner organisiert werden. Letztere verdienen nicht nur an der Implementation der jeweiligen Lösung sondern auch an den Support-Abonnements, über die Spikesource die Lösungen wartet und auf den neuesten Stand hält.

Silicon-Redaktion

Recent Posts

Öffentliche Hand forciert Cloud-TransformationÖffentliche Hand forciert Cloud-Transformation

Öffentliche Hand forciert Cloud-Transformation

Lünendonk-Studie: 54 Prozent der befragten Verwaltungen wollen den Cloud-Anteil ihrer Anwendungen bis 2028 auf 40…

1 Tag ago
Telematik: Neue Baustellenwarner für Deutschlands AutobahnenTelematik: Neue Baustellenwarner für Deutschlands Autobahnen

Telematik: Neue Baustellenwarner für Deutschlands Autobahnen

Der Wiener Verkehrstechnikspezialist Kapsch TrafficCom nutzt C-ITS-Lösungen, um Autobahnbaustellen besser abzusichern.

1 Tag ago
KI im Aufsichtsrat – Blindflug hält vielerorts anKI im Aufsichtsrat – Blindflug hält vielerorts an

KI im Aufsichtsrat – Blindflug hält vielerorts an

Deloitte-Studie: Künstliche Intelligenz ist für knapp ein Drittel aller Boards weltweit nach wie vor kein…

1 Tag ago
Deutsche Bank beschleunigt digitale Transformation mit IBMDeutsche Bank beschleunigt digitale Transformation mit IBM

Deutsche Bank beschleunigt digitale Transformation mit IBM

Deutsche Bank erweitert Zugang zu den Softwarelösungen von IBM, um Innovationen zu beschleunigen, Betriebsabläufe zu…

1 Tag ago
Krebsforschungszentrum will Grenzen der Krebsforschung KI-gestützt erweiternKrebsforschungszentrum will Grenzen der Krebsforschung KI-gestützt erweitern

Krebsforschungszentrum will Grenzen der Krebsforschung KI-gestützt erweitern

The Royal Marsden NHS Foundation Trust hat gemeinsam mit NTT DATA und der KI-Plattform CARPL.ai…

3 Tagen ago
Rossmann entscheidet sich für Microsoft Azure Red Hat OpenShiftRossmann entscheidet sich für Microsoft Azure Red Hat OpenShift

Rossmann entscheidet sich für Microsoft Azure Red Hat OpenShift

Drogeriekette will Anwendungen flexibel auf Infrastrukturen on-premises und in der Cloud bereitstellen, um Flexibilitäts- und…

3 Tagen ago