Duffield hatte Peoplesoft 1987 gegründet und war bis 1999 Chef. Dann übergab er seinen Posten an Craig Conway, der im Zuge der Übernahme durch Oracle stolperte. Danach übernahm Duffield wieder das Ruder – und räumte seinen Stuhl kurz bevor die Akquise durch Oracle perfekt war.
Im März 2005 gründeten Duffield und der Ex-Peoplesoft-Manager Aneel Bhusri das Start-up Workday. Dieses Unternehmen stellte jetzt seine erste Lösung vor: die ‘Workday Enterprise Business Services’. Die Services richten sich nach Angaben des Herstellers an mittelgroße und große Unternehmen. Die Dienste seien eine Alternative zur traditionellen Enterprise Software à la Oracle und SAP, hieß es.
Die Enterprise Business Services bestehen demnach aus vier Diensten. Der Service ‘Human Capital Management’ ist bereits verfügbar. Die Dienste ‘Financial Management’, ‘Resource Management’ und ‘Revenue Management’ sollen Anfang 2007 auf den Markt kommen.
Workday kooperiert zudem mit Microsoft und Accenture. In der Zusammenarbeit mit Redmond werden die Workday-Lösungen mit Microsoft Office integriert. Accenture trainiert seine Consultants derweil in Sachen Workday-Produkte. Zudem unterstützt Acenture das Start-up bei der Bereitstellung von SaaS-Produkten (Software as a Service).
Wie KI entlang der Produktlebenszyklen strategisch unterstützen kann, um Prozesse zu optimieren, Innovationen zu beschleunigen…
Wie sich mit KI die Art und Weise des Markenengagements gestalten und grundlegend verändern lässt.
Regulatorischen Rahmenwerken für KI zwingen Unternehmen, Transparenz, Verantwortlichkeit und Risikomanagement in ihre KI-Anwendungen zu integrieren.
Mit dem Quantum Act will die EU erstmals eine koordinierte Strategie auf den Weg bringen,…
Telekom und Qunnect gelingt stabilste und längste Übertragung von verschränkten Photonen über ein kommerzielles Glasfasernetzwerk.
Mit genKI gerät die Ära von Software as a Service ins Wanken. Die Alternative sind…