Der LabManager ergänzt zum einen VMware Infrastructure und soll den Software-Lebenszyklus vor allem durch Automatisierung der Prozesse vereinfachen. Dazu zählen laut Dan Chu, Vice President Produkt- und Marktentwicklung beim Virtualisierungsspezialisten, Einrichtungsautomatisierung, Erfassung, Speicherung und Verteilung der unterschiedlichen Software-Konfigurationen auf mehreren Maschinen. Dafür verbindet die Software vorhandene Server, Netzwerke und andere Lab-Ressourcen zu einem gemeinsam nutzbaren Pool, den es Teams bei Bedarf zur Verfügung stellt.
Außerdem erweitert das Tool VMware VirtualCenter, das die produktiven Stadien der Software-Nutzung unterstützt. Benutzer des LabManagers können die Lösung entweder lokal oder von einem entfernten Standort aus nutzen, heißt es. Davon profitierten auch Kunden mit verteilten Test-Teams, die die gleichen Labor-Ressourcen und Maschinen-Images nutzen, so die Verantwortlichen bei der Präsentiation auf der VMware-Hausmesse in Los Angeles. Mit der Arbeit in einheitlichen Umgebungen und gleichen Systemzuständen lasse sich schließlich auch die Qualität der Software erhöhen.
Die öffentliche Beta-Version der Software steht ab sofort zum Download bereit. Die kommerzielle Verfügbarkeit des Produkts ist für Dezember 2006 vorgesehen. Die Preise beginnen bei 15.000 US-Dollar.
Projekt: Per Tablet ärztliche Expertise hinzuzuziehen, wenn sich der Gesundheitszustand von Pflegepersonen plötzlich verschlechtert.
Sicherheitsforscher von Check Point enthüllen mehrstufige Malware-Kampagnen, die legitime Prozesse zur Tarnung nutzen.
Laut Berechnungen des Öko-Instituts wird sich der Stromverbrauch von aktuell rund 50 auf etwa 550…
Bombardier will den Entwicklungsprozess von Flugzeugen mit Siemens Xcelerator digitalisieren – vom Konzept bis zur…
Automatisierte Softwareverteilung, zentralisierte Updates und ein optimiertes Lizenzmanagement entlasten die IT-Abteilung.
Großbank wird auf die Infrastruktur, Künstliche Intelligenz und Datenanalyselösungen von Google Cloud zurückgreifen.