Categories: Unternehmen

DRM-Wahnsinn aus Redmond

Wenn am 14. November Zune in die Läden kommt, wird der Online-Musikladen von Microsoft abgeschaltet. Das belastet die Anwender doppelt: Zum einen sind die gezwungen, bei Erwerb eines Zune-Players auch die Songs aus dem Zune-Shop zu kaufen. Zum anderen haben diejenigen, die sich bereits Musik bei MSN heruntergeladen haben, keine Chance, die Lieder auf Zune hörbar zu machen. Und auch andere Anbieter, die ihre Player zu den MSN Music Store kompatibel gemacht haben, bekommen aller Voraussicht nach Probleme.

Der Wirrwarr hat einen ganz einfach Grund, und der heißt DRM-Wahnsinn. Wie der große Konkurrent Apple, der Musik, heruntergeladen von iTunes, ausschließlich auf dem firmeneigenen iPod zulässt, will auch Microsoft Player und Musik fest aneinander binden. Ganz verloren sind die Songs aus dem Microsoft-Musikladen aber nicht. Immerhin können Anwender sie noch auf CD brennen oder eben auf anderen Playern abspielen.

In einem Statement erklärte ein Microsoft-Sprecher gegenüber BBC Online, dass Zune “ein separates Angebot und nicht Teil der ‘Play-for-Sure-Initiative'” sei. Diese Initiative sollte eigentlich dafür sorgen, dass MSN-Songs auch auf anderen Abspielgeräten laufen. Den Namen des Projekts hat Redmond jetzt ordentlich konterkariert und festgehalten, man wolle nicht Teil des ‘Play-for-Sure-Ökosystems’ sein. Weder würden Kompatibilitätstests für andere Player als Zune durchgeführt, noch “werden wir unsere Software mit anderen Angeboten abstimmen”.

Wenn Apple so etwas sagt, klingt das noch wie die alltägliche Arroganz eines Steve Jobs, die er sich bei dem Erfolg des iPod offenbar leisten kann. Bei Microsoft hofft man als Anwender noch immer darauf, dass alles ein schlechter Scherz ist.

Silicon-Redaktion

Recent Posts

Energieeffiziente KI dank innovativer ferroelektrischer TechnologieEnergieeffiziente KI dank innovativer ferroelektrischer Technologie

Energieeffiziente KI dank innovativer ferroelektrischer Technologie

Ferroelektrisches Oxid verringert den Energieverbrauch erheblich und verkürzt Latenzzeiten von Computerarchitekturen.

14 Stunden ago
Erfolgsstrategie Hyperscaler: Wie Unternehmen ihre Chancen in der Cloud maximierenErfolgsstrategie Hyperscaler: Wie Unternehmen ihre Chancen in der Cloud maximieren

Erfolgsstrategie Hyperscaler: Wie Unternehmen ihre Chancen in der Cloud maximieren

Hyperscaler ermöglichen ISVs eine schnellere Markteinführung ihrer Produkte, wobei damit die verbundenen Herausforderungen steigen, sagt…

2 Tagen ago
Galeria will Einkaufserlebnis in der Filiale und Online steigernGaleria will Einkaufserlebnis in der Filiale und Online steigern

Galeria will Einkaufserlebnis in der Filiale und Online steigern

Warenhauskette setzt auf die KI-gesteuerten Fähigkeiten zur Bedarfsplanung und Nachversorgung von Blue Yonder.

4 Tagen ago
Cyber Gangsta’s Paradise: Musikvideo macht auf den Cyber Resilience Act aufmerksamCyber Gangsta’s Paradise: Musikvideo macht auf den Cyber Resilience Act aufmerksam

Cyber Gangsta’s Paradise: Musikvideo macht auf den Cyber Resilience Act aufmerksam

Technische Hochschule Augsburg (THA) will Hersteller auf die neue EU-Verordnung hinweisen, die Cybersicherheit für vernetzte…

4 Tagen ago
IT-Chaos sicher reduzierenIT-Chaos sicher reduzieren

IT-Chaos sicher reduzieren

Mit der steigenden Anzahl von Endpunkten, wächst die Komplexität, die mit dem Unternehmensnetzwerken verbundenen Geräte…

4 Tagen ago
Sandboxing: Von der Prävention zur forensischen AnalyseSandboxing: Von der Prävention zur forensischen Analyse

Sandboxing: Von der Prävention zur forensischen Analyse

Die Kombination aus Blockieren und fundierter Analyse bietet eine resiliente Sicherheitsarchitektur, sagt Andrea Napoli von…

7 Tagen ago