Mercury gehört endgültig HP

HP-Chef Mark Hurd hatte die Übernahme Ende Juli angekündigt – und den Mercury-Aktionären dann insgesamt vier Angebote unterbreitet. Letztlich legte HP je Mercury-Aktie etwa 52 Dollar auf den Tisch. Der Kaufpreis beläuft sich damit auf etwa 4,5 Milliarden Dollar.

HP betrachtet sich somit als “führender Anbieter für Business Technology Optimization (BTO)”. Mit dem Zukauf würden Mercurys Kompetenzen beim Anwendungs-Management, in der Applikations-Bereitstellung sowie die IT-Governance-Lösungen mit HPs Portfolio an Management-Produkten kombiniert, hieß es. HP-Kunden könnten damit unter anderem Geschäftsprozesse auf der Grundlage Service-orientierter Architekturen (SOA) implementieren.

Derweil haben die HP Labs und SAP Research vereinbart, neue Infrastruktur-Lösungen zu entwickeln. Das Ziel des Projektes ‘Adaptive SAP’ ist es, IT-Landschaften zu schaffen, bei denen Unternehmen Hard- und Software nach Bedarf nutzen können – ohne einen ständigen Betrieb aller Komponenten bei voller Last. Das Projekt umfasst Modell-basierte Automatisierung, Virtualisierungs-Techniken, Regel-basierte Anpassungen sowie sichere, verteilte Produktiv- und Test-Umgebungen.

Daneben kooperieren die beiden Unternehmen auch in Bereichen wie der Weiterentwicklung der SOA-Semantik, der Analyse von Geschäftsprozessen sowie dem Erfassen und Verfolgen von Betriebsinventar (Assets) mittels der RFID-Technik. HP und SAP arbeiten seit etwa 17 Jahren zusammen. Viele SAP-Umgebungen basieren auf HPs IT-Infrastrukturkomponenten.

Silicon-Redaktion

Recent Posts

Europa will Quantenmacht werden – und plant dafür strategischen WendepunktEuropa will Quantenmacht werden – und plant dafür strategischen Wendepunkt

Europa will Quantenmacht werden – und plant dafür strategischen Wendepunkt

Mit dem Quantum Act will die EU erstmals eine koordinierte Strategie auf den Weg bringen,…

3 Tagen ago
Durchbruch fürs QuanteninternetDurchbruch fürs Quanteninternet

Durchbruch fürs Quanteninternet

Telekom und Qunnect gelingt stabilste und längste Übertragung von verschränkten Photonen über ein kommerzielles Glasfasernetzwerk.

3 Tagen ago
KI-Strategie: Klarna schafft 1.200 SaaS-Dienste abKI-Strategie: Klarna schafft 1.200 SaaS-Dienste ab

KI-Strategie: Klarna schafft 1.200 SaaS-Dienste ab

Mit genKI gerät die Ära von Software as a Service ins Wanken. Die Alternative sind…

5 Tagen ago
Verschmelzen zweier Hochtechnologien: Quanten und KIVerschmelzen zweier Hochtechnologien: Quanten und KI

Verschmelzen zweier Hochtechnologien: Quanten und KI

Event: Anwendertagung und Fachausstellung "Quantum Photonics" am 13. und 14. Mai 2025 in Erfurt.

6 Tagen ago
Vier neue EU-Regelwerke verändern den rechtlichen Rahmen für vernetzte Produkte grundlegendVier neue EU-Regelwerke verändern den rechtlichen Rahmen für vernetzte Produkte grundlegend

Vier neue EU-Regelwerke verändern den rechtlichen Rahmen für vernetzte Produkte grundlegend

Mit dem Cyber Resilience Act, dem Data Act, der Produktsicherheitsverordnung und der neuen Produkthaftungsrichtlinie greift…

6 Tagen ago
Deutsches KI-Startup Brain4Data statt digitalen Assistenten für KMU mit genKI-Funktionen ausDeutsches KI-Startup Brain4Data statt digitalen Assistenten für KMU mit genKI-Funktionen aus

Deutsches KI-Startup Brain4Data statt digitalen Assistenten für KMU mit genKI-Funktionen aus

Fred, der KI-gesteuerte digitale Assistent, nutzt den Generative AI Service der OCI und die Oracle…

1 Woche ago