Die Beamten werden beim Falschparken und anderen mutmaßlichen Vergehen abgelichtet, berichten belgische Zeitungen. Anfangs seien die Fotos nur im Internet aufgetaucht, inzwischen schickten die Hobby-Paparazzi die Bilder bevorzugt gleich an die oberste Polizeiaufsicht.
Dort reagierte man prompt: In 75 Prozent der Fälle habe das Falschparken einen guten Grund, hieß es von der Brüssler Polizei. Unbegründete Verstöße gegen die Verkehrsregeln würden aber geahndet.
Doch die Belgier haben die Polizisten auch ansonsten auf dem Kieker – zum Beispiel dann, wenn sie in Konflikt mit den Ordnungshütern geraten. Immer mehr Belgier zücken in einem solchen Fall Fotohandy oder gar Videokamera und dokumentieren ihre Begegnung mit der Polizei, hieß es.
Von der Polizeiaufsicht hieß es dazu, wer seinen Dienst ordentlich versehe, müsse vor derartigen Dokumentationen keine Angst haben. Im Zweifelsfall könnten solche Aufnahmen dann sogar eher der Glaubwürdigkeit der Polizeibeamten dienen.
Aus Sicht vieler Führungskräfte sind junge Talente oft unzureichend auf ihre Jobprofile vorbereitet, da sie…
Umfrage: Bürokratisches Beschaffungswesen, strikte Regulierung und fehlendes Risikokapital bremsen digitale Verteidigungs-Innovationen.
Initiative von Cisco und Amperion ermöglicht schnellere Datenübertragungsgeschwindigkeiten mithilfe der Routed Optical Networking (RON)-Technologie.
Manufacturing-X als Antwort auf internationale Zollkonflikte, globale Lieferkettenprobleme und Abhängigkeit von meist US-amerikanischen Tech-Konzernen.
Laut Studie ist jeder dritte Security-Experte davon überzeugt, dass Cyber-Immunität die Häufigkeit von Angriffen reduzieren…
Intralogistikspezialist SSI Schäfer integriert Bots, Regale, Arbeitsstationen und IT-Umgebungen zu Komplettlösungen für Lagerbetreiber.