Das Programm iD 2010 sei neben der im August dieses Jahres beschlossenen Hightech-Strategie “ein zweites Standbein für die Innovationspolitik der Bundesregierung”, hieß es von Wirtschaftsminister Michael Glos (CSU).
Im Einzelnen bündelt iD 2010 die IKT-Maßnahmen der Regierung in den Bereichen Gesetzgebung, Förderung der IKT-Anwendung in Wirtschaft, Staat und Gesellschaft sowie Technologieförderung. Das Programm geht auf einen Kabinettbeschluss vom 8. März 2006 zurück. Es gilt zudem als zentraler Beitrag für den nationalen IT-Gipfel mit Bundeskanzlerin Angela Merkel (CDU), der am 18. Dezember in Potsdam stattfindet.
Der Branchenverband Bitkom nahm den Beschluss zurückhaltend auf. Das Programm fasse zahlreiche laufende Initiativen sehr gut zusammen, hieß es von Bitkom-Hauptgeschäftsführer Bernhard Rohleder. “Neue Akzente setzt es aber nicht und dringend notwendige ergänzende Maßnahmen sucht man vergeblich.”
In vielen Bereichen blieben die Aussagen aus Sicht des Bitkom zu vage. Rohleder: “Wer die Hightech-Branche nach vorne bringen will, muss zuallererst dafür sorgen, dass die Unternehmen die notwendigen Experten in Deutschland finden.” Die Branche brauche konkrete Maßnahmen, mit denen etwa die Zahl der Studienanfänger in der Informatik oder in den Ingenieurwissenschaften gesteigert werden könne. “Hier darf sich die Bundesregierung nicht hinter der Kulturhoheit der Länder verstecken.”
Ein weiterer Weg zur Linderung des Fachkräftemangels sei eine gesteuerte Zuwanderung ausländischer Experten. “Dazu ist eine Reform des Zuwanderungsgesetzes notwendig.”
Im Bereich E-Government begrüßte der Bitkom den geplanten Ausbau digitaler Verfahren in der Verwaltung – vermisste aber gleichzeitig einen Zeitplan zur Einführung der Jobcard. “Diese elektronische Sozialversicherungskarte für den Bürokratieabbau enorm wichtig, insbesondere im Mittelstand”, sagte Rohleder.
Hyperscaler ermöglichen ISVs eine schnellere Markteinführung ihrer Produkte, wobei damit die verbundenen Herausforderungen steigen, sagt…
Warenhauskette setzt auf die KI-gesteuerten Fähigkeiten zur Bedarfsplanung und Nachversorgung von Blue Yonder.
Technische Hochschule Augsburg (THA) will Hersteller auf die neue EU-Verordnung hinweisen, die Cybersicherheit für vernetzte…
Mit der steigenden Anzahl von Endpunkten, wächst die Komplexität, die mit dem Unternehmensnetzwerken verbundenen Geräte…
Die Kombination aus Blockieren und fundierter Analyse bietet eine resiliente Sicherheitsarchitektur, sagt Andrea Napoli von…
Projekt: Per Tablet ärztliche Expertise hinzuzuziehen, wenn sich der Gesundheitszustand von Pflegepersonen plötzlich verschlechtert.