Intel hat die Lizenz entsprechenden Software-Produkten angefügt, um so die persönlichen Daten von Handy-Besitzern besser zu schützen. Hintergrund ist, dass in immer mehr mobilen Geräten Tracking-Technologien eingesetzt werden, um zielorientierte Services anzubieten.
Auf einem Smartphone oder einem ultramobilen PC arbeitet die entsprechende Software meist mit GPS-Technologie (Global Positioning System), um maßgeschneiderte Informationen zu liefern – beispielsweise nahegelegene Restaurants oder Kinos und deren Programme.
Der Nachteil solcher Features ist, dass die Geräte umgekehrt dazu benützt werden können, um eine Person aufzuspüren, wenn die Positionsdaten nicht geheim gehalten werden. Der Missbrauch solcher Daten können im schlimmsten Fall zu einer physischen Bedrohung werden, befürchtet Intel.
Der Konzern hat deshalb die ‘Eclipse Public License’, die Intel für seine Software-Applikation ‘Privacy Observant Location System’ (POLS) nutzt, mit einem Datenschutz-Zusatz ergänzt. Der Anhang verlangt, dass ein Anbieter den Endnutzer darüber informieren muss, welche Informationen aufgezeichnet und wie lange sie gespeichert werden. Zudem wird von den Entwicklern verlangt, eine Option zu integrieren, durch die der Nutzer solche Einstellungen verändern kann.
Dank cleverer KI-Lösung sparen die Stadtwerke Karlsruhe bis zu 40 Prozent Strom bei der Kälteerzeugung…
Die unberechtigte Übernahme von Domains durch Dritte kann ernstzunehmende Folgen für Markenführung, Cybersecurity und Business…
Landesverwaltung wendet sich konsequent von Microsoft ab und setzt künftig auf Open Source Software.
In einer zunehmend digitalisierten Welt wird Cybersicherheit zu einer der zentralen Herausforderungen für Unternehmen aller…
Das Karlsruher Institut für Technologie hat ein Verfahren vorgestellt, das klassische Kryptografie-Verfahren und herkömmliche Hardware…
Der Kauf von Dotmatics, Anbieter von F&E-Software, soll das PLM-Portfolio des Konzerns im Bereich Life…