Tatsächlich bekommt der Nutzer durch einen Doppelklick jedoch nur Microsofts aktuellen Internet Explorer 7 beziehungsweise Firefox 2.0 für Windows. Die beiden Seiten msfirefox.com und msfirefox.net warten beide mit der selben Geschichte auf, erstere unter dem Motto “Besser jetzt, als wenn es ernst wäre”.
Zudem werden vermeintliche Features des neuen Browsers angepriesen. Eines davon trägt den Namen ‘Cut Away Effect’ und blockiert die Wiedergabe von neun Zehnteln einer Website – um “System-Ressourcen zu sparen”. Frei nach Microsoft heißt es weiter: “This is not a bug.”
Ein anderes Spaß-Feature läuft unter dem Namen ‘TakeOver’ und dient angeblich “dem Schutz des Windows Kernels, indem alle McAfee- und Symantec-Programme automatisch als Virus erkannt werden”. Angeblich gibt es auch eine Reihe von Seiten, die – mit dem MS Firefox 2007 aufgerufen – den Computer zum Absturz bringen. Genannt werden Google, iTunes, Apple und Yahoo.
Und auch die System-Anforderungen, die der angebliche Browser stellt, sollten nicht ganz ernst genommen werden. Ganz oben auf der Liste steht nämlich “eine Kreditkarte”. Wer hinter den beiden Satire-Seiten steckt, ist bislang nicht bekannt.
Fraunhofer hat eine KI-basierte Produktionsüberwachung und -steuerung für mittelständische Industriebetriebe entwickelt.
Jedes fünfte Unternehmen hat seine Regelungen für mobile Heimarbeit abgeschafft, ein weiteres Fünftel will sie…
Die rasante Entwicklung von KI-Agenten bringt insbesondere Herausforderungen für den Schutz sensibler Daten mit sich.
2020 könnten böswillige Akteure Zugang zu quantengestützten Cyberangriffen haben, warnt Cindy Provin von Utimaco.
KI-Workplace wird ausschließlich auf eigene Server-Infrastruktur in Rechenzentren in Frankfurt am Main betrieben.
Der digitale Zwilling einer Organisation bildet reale Geschäftsprozesse virtuell ab und schafft die Grundlage für…