Kritisches Leck in WiFi-Treiber entdeckt

Das Loch wird als “kritisch” bewertet. Die betroffene Software wird Broadcom hergestellt und ist unter anderem in Notebooks von Hewlett-Packard, Dell und Gateway zu finden.

Es handelt sich um den Broadcom-Treiber BCMWL5.SYS. Die Schwachstelle liegt in der fehlerhaften Verarbeitung von Probe-Response-Anfragen, die über einen langen Netzwerknamen (SSID, Service Set Identifier) verfügen. Hacker können das Leck ausnutzen, um nach einem Pufferüberlauf (Buffer Overflow) die Kontrolle über das mobile Gerät zu übernehmen und beliebigen Code auszuführen.

Das Projekt ZERT (Zero Day Emergency Response Team) hat Informationen zur Schwachstelle zusammengestellt. Einen Patch für das Leck zu veröffentlichen, sei jedoch nicht praktikabel, hieß es. Viele Hersteller verwendeten zwar denselben Basis-Treiber. Dennoch gebe es zwischen den Versionen viele Unterschiede, die man nicht mit einem einzigen Patch abdecken könne.

Wie die Geräte-Hersteller das WiFi-Leck schließen werden, ist noch unklar. Nach Angaben des Branchendienstes Eweek hat Broadcom einigen Partnern einen Fix zur Verfügung gestellt. Die Cisco-Tochter Linksys bietet einen entsprechenden Patch zum Download an.

Silicon-Redaktion

Recent Posts

Deutsches KI-Startup Brain4Data statt digitalen Assistenten für KMU mit genKI-Funktionen aus

Fred, der KI-gesteuerte digitale Assistent, nutzt den Generative AI Service der OCI und die Oracle…

10 Stunden ago

Malware-Ranking März: FakeUpdates dominiert in Deutschland

Cyberkriminelle verstärken Angriffe mit FakeUpdates und RansomHub als Schlüsselwerkzeuge.

16 Stunden ago

Künstliche Intelligenz als Gamechanger

"Der wahre Mehrwert von KI entsteht durch die Integration unternehmenseigener Daten", sagt Mike Sicilia von…

3 Tagen ago

Verbrechensabwehr mit KI

Autonom agierende Agenten werden Sicherheitsteams bei der Angriffsabwehr unterstützen, sagt Zac Warren von Tanium.

5 Tagen ago

Schwedens Bargeld-Comeback: Ein unerwarteter Kurswechsel

Schweden hat in seiner Entwicklung hin zu einer bargeldlosen Gesellschaft einen überraschenden Rückzieher gemacht. Diese…

5 Tagen ago

Open Source und KI: Passt das zusammen?

"Uns geht es vielmehr darum aufzuzeigen, wie Open-Source-KI realisierbar ist", sagt Jan Wildeboer von Red…

6 Tagen ago