Den Hack habe ein Sicherheitsforscher mit einem handelsüblichen programmierbaren Lesegerät durchgeführt. Der Forscher habe vertrauliche Daten aus dem Chip herausgeholt. Für diesen Einbruch sei kein direkter Kontakt mit einem Lesegerät nötig gewesen, heißt es.
Bedenklich sei das, weil der Hack keinerlei Spuren hinterlassen habe, warnt der Forscher. Ein Opfer, dessen Daten aus einem RFID-Ausweis, den die britische Regierung seit etwa einem Jahr ausgibt, entwendet werde, könne keine Anzeige erstatten, weil dieser Datenklau von dem Ausweisbesitzer nicht bemerkt werde. Der Test sei an einem Ausweis durchgeführt worden, der noch im Versandumschlag der Regierung original verpackt war.
An Grenzübergängen liest ein Terminal die Daten aus dem Chip aus. Diese Daten jedoch sind verschlüsselt. Das Lesegerät verfügt über den Schlüssel, den ein Algorithmus aus den Informationen auf dem Pass zusammensetzt.
Anschließend wird der Ausweis gescannt. Stimmt der Schlüssel aus dem Chip mit einem angegebenen Wert auf dem Ausweis überein, schaltet das Terminal die Informationen frei und gleicht sie mit den maschinenlesbaren Daten auf dem gedruckten Ausweis ab. So sollen die Pässe fälschungssicher gemacht werden.
Der Forscher habe den Standard ICAO 9303 analysiert, der allen Lesegeräten der International Civil Aviation Organization (ICAO) zu Grunde liegt und anschließend den Prozess nachgebildet. Gleichermaßen habe er auch den Verschlüsselungsalgorithmus geknackt. So ließen sich die Daten aus dem Ausweis entschlüsseln.
Die britische Regierung plant, neben einem Foto, Informationen zum Ausweis und einer Sicherheitstechnologie, die das Überschreiben dieser Informationen verhindern soll, auch noch biometrische Daten wie zum Beispiel Fingerabdrücke in den RFID-Chips zu speichern.
"Uns geht es vielmehr darum aufzuzeigen, wie Open-Source-KI realisierbar ist", sagt Jan Wildeboer von Red…
"Wir haben in unserem SOC den Level 1-Support vollständig automatisiert", sagt Thomas Maxeiner von Palo…
Das Bewusstsein für die Bedeutung von Diversität wächst, doch der Fortschritt bleibt zäh, obwohl gemischte…
Der Kommunale IT-Service (KitS) des thüringischen Landkreises Schmalkalden-Meiningen nutzt hyperkonvergente VxRail-Systeme von Dell Technologies.
Hersteller von digitalen Produkte können auch nach dem Kauf dauerhaft Zugriff auf Systeme und Informationen…
Meist steht die Sicherheit von Infrastruktur und Cloud im Fokus. Auch Anwendungen sollten höchsten Sicherheitsanforderungen…