Categories: NetzwerkeUnternehmen

Britischer Forscher knackt RFID-Ausweis

Den Hack habe ein Sicherheitsforscher mit einem handelsüblichen programmierbaren Lesegerät durchgeführt. Der Forscher habe vertrauliche Daten aus dem Chip herausgeholt. Für diesen Einbruch sei kein direkter Kontakt mit einem Lesegerät nötig gewesen, heißt es.

Bedenklich sei das, weil der Hack keinerlei Spuren hinterlassen habe, warnt der Forscher. Ein Opfer, dessen Daten aus einem RFID-Ausweis, den die britische Regierung seit etwa einem Jahr ausgibt, entwendet werde, könne keine Anzeige erstatten, weil dieser Datenklau von dem Ausweisbesitzer nicht bemerkt werde. Der Test sei an einem Ausweis durchgeführt worden, der noch im Versandumschlag der Regierung original verpackt war.

An Grenzübergängen liest ein Terminal die Daten aus dem Chip aus. Diese Daten jedoch sind verschlüsselt. Das Lesegerät verfügt über den Schlüssel, den ein Algorithmus aus den Informationen auf dem Pass zusammensetzt.

Anschließend wird der Ausweis gescannt. Stimmt der Schlüssel aus dem Chip mit einem angegebenen Wert auf dem Ausweis überein, schaltet das Terminal die Informationen frei und gleicht sie mit den maschinenlesbaren Daten auf dem gedruckten Ausweis ab. So sollen die Pässe fälschungssicher gemacht werden.

Der Forscher habe den Standard ICAO 9303 analysiert, der allen Lesegeräten der International Civil Aviation Organization (ICAO) zu Grunde liegt und anschließend den Prozess nachgebildet. Gleichermaßen habe er auch den Verschlüsselungsalgorithmus geknackt. So ließen sich die Daten aus dem Ausweis entschlüsseln.

Die britische Regierung plant, neben einem Foto, Informationen zum Ausweis und einer Sicherheitstechnologie, die das Überschreiben dieser Informationen verhindern soll, auch noch biometrische Daten wie zum Beispiel Fingerabdrücke in den RFID-Chips zu speichern.

Silicon-Redaktion

Recent Posts

“Deepfakes sind plattform- und branchenübergreifend hochkoordiniert”“Deepfakes sind plattform- und branchenübergreifend hochkoordiniert”

“Deepfakes sind plattform- und branchenübergreifend hochkoordiniert”

"Betrüger umgehen Sicherheitsmaßnahmen, indem sie Schwachstellen in traditionellen Verifizierungssystemen nutzen", warnt Vyacheslav Zholudev von Sumsub…

10 Stunden ago
Deep-Learning-Tool spürt Tumorveränderungen schneller aufDeep-Learning-Tool spürt Tumorveränderungen schneller auf

Deep-Learning-Tool spürt Tumorveränderungen schneller auf

Fraunhofer-Forschende haben eine KI-Lösung entwickelt, die herkömmliche Software-Analysen um den Faktor zehn verbessern könnte.

19 Stunden ago
Managed Services: Strategische Beratung bleibt SchwachstelleManaged Services: Strategische Beratung bleibt Schwachstelle

Managed Services: Strategische Beratung bleibt Schwachstelle

Wie zufrieden sind Unternehmen mit ihren Dienstleistern? Antworten liefert das aktuelle „Professional User Rating: Managed…

2 Tagen ago
Cybersicherheitsrisiken von QuantencomputingCybersicherheitsrisiken von Quantencomputing

Cybersicherheitsrisiken von Quantencomputing

Verschlüsselte Daten, die künftig entschlüsselt werden könnten, Manipulation der Blockchain und quantenresistente Ransomware.

2 Tagen ago
Bosch forciert KI-PläneBosch forciert KI-Pläne

Bosch forciert KI-Pläne

Bis Ende 2027 will das Technologieunternehmen gut 2,5 Milliarden Euro in Anwendung und Entwicklung von…

2 Tagen ago
Wenn die KI denkt wie wirWenn die KI denkt wie wir

Wenn die KI denkt wie wir

Forschende von Helmholtz Munich haben eine Künstliche Intelligenz entwickelt, die menschliches Verhalten erstaunlich präzise simuliert.

5 Tagen ago