Categories: SoftwareUnternehmen

SAS bringt neue Suite für das Service Management

Das Produkt analysiert und überwacht sämtliche Prozesse rund um die Service- und Garantieleistungen eines Unternehmens. Die Suite verbindet dabei die SAS-Lösungen ‘Warranty Analysis’, ‘Service Parts Optimization’ und ‘Service Operations Optimization’.

Warranty Analysis kombiniert Angaben zu Garantiefällen mit Kunden- und Produktdaten sowie fabrikationstypischen und geografischen Daten. Unternehmen erhalten damit spezifische Informationen, mit denen sie zum Beispiel die Garantiekosten senken können.

Mit Service Parts Optimization lässt sich der kurz- und langfristige Bedarf an Fertigungs- und Ersatzteilen prognostizieren. Firmen können damit den Lagerbestand kalkulieren und die Vorhaltungskosten reduzieren.

Service Operations Optimization analysiert operative Daten zu Produkten, Kunden, Reaktionszeiten, zum Ort einer Schadensmeldung oder zu den Sachbearbeitern. Weitere Funktionen der Lösung sind die Auswertung von Kommunikationsmustern in der Kundenbetreuung, die Call-Center-Optimierung und eine Finanzanalyse, die unter anderem zweifelhafte Garantieansprüche identifiziert. Zudem lassen sich mit der Lösung Rankings und Forecasts zur Performance von Dienstleistern erstellen.

Durch die Integration der drei Lösungen entsteht eine Anwendung, die bislang separate Geschäftsprozesse miteinander verbindet, heißt es vom Hersteller. Damit könnten Unternehmen etwa ihre After-Sales-Prozesse profitabler zu machen – zum Beispiel durch besseres Forecasting, die Analyse von Schadensmeldungen oder die Reduzierung ihres Lagerbestands.

SAS informierte zudem über die geplante Umstrukturierung der EMEA-Verwaltung (Europa, den Nahen Osten und Afrika). Demnach schließt der Hersteller zum ersten Quartal 2007 den Sitz der Heidelberger EMEA-Verwaltung. Deren Aufgaben werden zu den Regionalniederlassungen sowie zur Unternehmenszentrale in Cary (USA) verlagert.

Der Schritt habe “für die Arbeitsplätze bei SAS Deutschland keine negativen Folgen”, hieß es. SAS unterstütze die rund 240 in Heidelberg betroffenen EMEA-Mitarbeiter mit einem Job-Programm dabei, schnell eine neue Position innerhalb oder außerhalb des Unternehmens zu finden.

Durch die dann gebündelten regionale Strukturen wolle man eine größere Nähe zu den Kunden vor Ort erreichen. “Die zahlreichen kleinen lokalen Niederlassungen, die wir vor vielen Jahren gründeten, brauchten in den ersten Jahren mehr Führung und damit eine Zentrale in der unmittelbaren Nähe”, sagte Mikael Hagström, SAS Executive Vice President of EMEA and Asia Pacific Operations. Inzwischen seien die Ländergesellschaften gewachsen und könnten zu großen Teilen autark agieren.

Silicon-Redaktion

Recent Posts

SAP S/4 HANA wird digitaler Kern des Maschinenbauers Harro Höfliger

Spezialist für Produktions- und Verpackungsmaschinen setzt auf All for One

6 Stunden ago

Grenzüberschreitender Einsatz generativer KI verursacht Datenschutzverletzungen

Das Fehlen einheitlicher globaler KI-Standards zwingt Organisationen dazu, regionsspezifische Strategien zu entwickeln, was die Skalierbarkeit…

1 Tag ago

Innovative Ansätze im Azubi-Recruiting: Warum Gamification der Schlüssel zur Nachwuchssicherung sein kann

Nachwuchs ist in vielen Betrieben Mangelware. Wie eine aktuelle Umfrage des Münchner Ifo-Instituts in Zusammenarbeit…

2 Tagen ago

Umfrage: Operatives Chaos lähmt Mehrheit der Unternehmen

Laut Software AG geben drei von vier Betrieben an, dass der weiter zunehmende Technologieeinsatz zu…

2 Tagen ago

Transformation der Rechenzentren: Frist des Energieeffizienzgesetzes endet im März

Zwischenbilanz nach 14 Monaten EnEfG: Die meisten Rechenzentren haben noch erheblichen Handlungsbedarf, sagt Gastautor Martin…

5 Tagen ago

Malware-Ranking Januar: Formbook und SnakeKeylogger an der Spitze

Zum Jahresbeginn gab es in Deutschland auf dem Podium der berüchtigtsten Malware-Typen viele Veränderungen. Altbekannte…

5 Tagen ago