Dazu haben die Forscher des australischen Forschungsinstituts CSIRO (Commonwealth Scientific and Industrial Research Organization) in ein handelsübliches Baumwoll-T-Shirt mehrere Sensoren eingebaut und diese mit einem Computer verbunden.
Mit dem linken Arm steuert der ‘Luft-Gitarrist’ die Akkorde, mit der rechten Hand wird geschlagen. “Du kannst herumspringen und dabei einen Sound produzieren wie bei einem MP3-Player”, lobte einer der Erfinder, Richard Helmer von der regierungsamtlichen Organisation für wissenschaftliche und industrielle Forschung, die neue Entwicklung.
Nach seinen Worten verfügen die T-Shirt-Ärmel in Höhe des Ellbogens über Sensoren, die die Bewegungen während des Luftgitarrenspiels auffangen und an einen Computer senden. Dieser setzt die Schwingungen dann in Töne um. Mit dem “tragbaren Instrumenten-Shirt” können laut Helmer selbst Laien, die kein Instrument und nicht einmal einen Computer beherrschen, gute Musik machen. Das neuartige T-Shirt funktioniert auch bei Tamburin-Spielern.
Trotzdem: Fast jeder, der schon einmal einem passionierten Luftgitarrenspieler bei der Arbeit zugeschaut hat, wird froh gewesen sein, dass er sich das ganze nur anschauen – und nicht auch noch anhören – musste.
Das finnische Facility-Service-Unternehmen ISS Palvelut hat eine umfassende Transformation seiner Betriebsabläufe und IT-Systeme eingeleitet.
PDFs werden zunehmend zum trojanischen Pferd für Hacker und sind das ideale Vehikel für Cyber-Kriminelle,…
Laut Teamviewer-Report „The AI Opportunity in Manufacturing“ erwarten Führungskräfte den größten Produktivitätsboom seit einem Jahrhundert.
Microsoft erobert zunehmend den Markt für Cybersicherheit und setzt damit kleinere Wettbewerber unter Druck, sagt…
Nur 14 Prozent der Führungskräfte in der IT sind weiblich. Warum das so ist und…
Obwohl ein Großteil der Unternehmen regelmäßig Backups durchführt, bleiben Tests zur tatsächlichen Funktionsfähigkeit häufig aus.