Dabei griffen die Forscher auf jahrhundertealte physikalische Erkenntnisse zurück, indem sie für den drahtlosen Energietransfer das Phänomen der Resonanz nutzten. Demnach gerät ein Objekt in Schwingung, wenn es mit Energie auf einer bestimmten Frequenz in Berührung kommt.
Dieses Prinzip wird auch bei Gitarrensaiten genutzt, die vibrieren, wenn ein gleich gestimmtes Instrument ertönt. Die Forscher um Assistenzprofessor Marin Soljacic konzentrierten sich jedoch statt der akkustischen Vibrationen auf die Resonanz elektromagnetischer Wellen und versuchten diese zu bündeln.
Das Prinzip sei lange bekannt, jedoch sei es immer schwierig gewesen, die elektromagnetischen Wellen zu kanalisieren, so Soljacic. Durch den Einsatz strahlungsarmer Objekte, die auf der selben Frequenz senden, sei es nun aber gelungen, dieses Ziel zu erreichen.
Die Reichweite des drahtlosen Ladesystems soll drei bis fünf Meter betragen. Nach Angaben der Forscher soll eine Energiequelle pro Raum ausreichen, um die darin befindlichen Geräte mit Energie zu versorgen. Zwar habe man noch keinen Praxistest durchgeführt – Computersimulationen würden aber den Schluss zulassen, dass es funktioniere, so Soljacic.
Einsatz von KI-Lösungen wirbelt auch in deutschen Unternehmen die Liste der Top-Technologieanbieter durcheinander.
Echtzeitüberweisungen erfüllen die Erwartungen der Nutzer an Geschwindigkeit, sind jedoch anfällig für spezifische Sicherheits- und…
Application Portfolio Management (APM) verspricht Transparenz, mehr IT-Leistung und Effizienz – theoretisch.
Im Berichtszeitraum Mitte 2023 bis Mitte 2024 wurden täglich durchschnittlich 309.000 neue Schadprogramm-Varianten bekannt.
KI kommt in der Cybersicherheit zum Einsatz, etwa um Abweichungen im Netzwerkverkehr zu identifizieren. Ist…
Ungepatchte und veraltetete Maschinen-Software ist ein beliebtes Einfallstor für Hacker, warnt Nils Ullmann von Zscaler…