Mit der ‘Nokia Communication Suite’ steht Privatkunden und professionellen Anwendern eine Software zur Verfügung, mit der sich PCs in Softphones verwandeln lassen. Diese ermöglichen den Zugriff auf umfassende Telefonfunktionen (sogenannte Rich Calls) über Breitbandverbindungen – jedoch mit dem Komfort, nur eine Online-Identität und ein Abrechnungskonto nutzen zu müssen.
Netzbetreiber können mit der Lösung Dienste nahtlos über Breitband-Festnetze und UMTS-Mobilfunknetze hinweg anbieten und eine Brücke zwischen diesen Bereichen schlagen. Durch die IP-Unterstützung können Rich Calls vielfältige Telefonfunktionen umfassen, wie etwa VoIP-Telefonie (Voice over IP), die Echtzeit-Übertragung von Videoaufnahmen während eines Telefongesprächs, Videotelefonie, Instant Messaging, die Weitergabe von Dateien und andere Multimediadienste.
Mit der Nokia-Suite können Nutzer unter ihrer bereits vorhandenen Mobilfunknummer vom PC aus VoIP-Anrufe tätigen und entgegennehmen. Anrufe, die an die Mobilfunknummer gehen, können entweder über das Mobiltelefon oder das PC-Softphone beantwortet werden. Die Lösung nutzt für die Verarbeitung, Verbindung und Abrechnung der Gespräche das ‘Nokia Unified Core Network’ und steht Netzbetreibern ab Januar 2007 zur Verfügung.
Außerdem stellte Nokia eine neue Version der PoC-Lösung (Push-to-Talk over Cellular) vor. Mit dem Release 2.5 bietet das Produkt eine umfassende Unterstützung für die Interoperabilität von Netzen – so dass die PoC-Nutzer Anwender in Netzen anderer Betreiber per Tastendruck erreichen können. Das Release 2.5 wird im zweiten Quartal 2007 erhältlich sein.
Großbank wird auf die Infrastruktur, Künstliche Intelligenz und Datenanalyselösungen von Google Cloud zurückgreifen.
Neue Lünendonk-Studie: Wie Managed Services die digitale Transformation beschleunigen und dem Fachkräftemangel entgegenwirken.
Fraunhofer hat eine KI-basierte Produktionsüberwachung und -steuerung für mittelständische Industriebetriebe entwickelt.
Jedes fünfte Unternehmen hat seine Regelungen für mobile Heimarbeit abgeschafft, ein weiteres Fünftel will sie…
Die rasante Entwicklung von KI-Agenten bringt insbesondere Herausforderungen für den Schutz sensibler Daten mit sich.
2020 könnten böswillige Akteure Zugang zu quantengestützten Cyberangriffen haben, warnt Cindy Provin von Utimaco.