Categories: Management

.eu-Vergabe wird zum Desaster

Sie wurde jetzt zugelassen und liegt dem Petitionsausschuss des EU-Parlaments zur genaueren Untersuchung vor. Für Daniel Kollinger, Mitinitiator der Petition und Gründer einer Protest-Website, ist damit ein entscheidender Schritt getan. Immerhin, so sagte er gegenüber pressetext, müsse sich der Ausschuss nun gründlich mit den in der Petition angeführten Kritikpunkten und Anschuldigungen auseinandersetzen.

Unabhängig davon haben sich aber jüngst mehrere Parlamentarier der EU der Kritik in weiten Teilen angeschlossen und ihre Unterstützung zugesagt. “Die Annahme der Petition durch den Ausschuss werten wir in jedem Fall als Erfolg für die Initiative und deren Unterzeichner”, erklärt Kollinger. Allein der Umfang des Materials zwinge die Ausschussmitglieder zu einer ernsthaften Untersuchung. “Das ist keine Zwei-Seiten-Petition, die im Schnelldurchgang abgehakt werden kann”, so Kollinger. Auf insgesamt rund 90 Seiten listet die Petition eine Reihe von Fallbeispielen auf, anhand derer die absurde Vergabepraxis rund um die .eu-Domains verdeutlicht werden soll.

Unterstützung erhält die Initiative unter anderem von der britischen liberalen Abgeordneten Diana Wallis, die ihrerseits Licht ins Dunkel rund um die Vorgänge bei der .eu-Vergabe bringen will. “Wenn der Missbrauch nur annähernd so groß ist, wie es im Moment aussieht, haben wir es hier mit einem riesigen EU-Skandal zu tun, für den die Kommission zur Verantwortung gezogen werden muss”, so Wallis. Eine im August dieses Jahres getätigte Anfrage an die EU-Kommission bezüglich spekulativer Domaingeschäfte und absurder Vergaberegelungen hat Wallis zufolge nur wenig zur Klärung der bekannten Vorwürfe beigetragen.

Kollinger hofft unabhängig davon auf eine Änderung der Vergabepraxis zugunsten ursprünglicher Pläne. Durch die .eu-Einführung habe man den europäischen Online-Markt intereuropäisch fördern und somit weltweit stärken wollen. “Durch die konzentrierte Verteilung der Domains auf einige wenige Grabber sind diese Pläne zunichte gemacht worden”, so Kollinger. Die Beweislast sei allerdings erdrückend, sagte er stolz.

Silicon-Redaktion

Recent Posts

Verbrechensabwehr mit KI

Autonom agierende Agenten werden Sicherheitsteams bei der Angriffsabwehr unterstützen, sagt Zac Warren von Tanium.

3 Stunden ago

Schwedens Bargeld-Comeback: Ein unerwarteter Kurswechsel

Schweden hat in seiner Entwicklung hin zu einer bargeldlosen Gesellschaft einen überraschenden Rückzieher gemacht. Diese…

5 Stunden ago

Open Source und KI: Passt das zusammen?

"Uns geht es vielmehr darum aufzuzeigen, wie Open-Source-KI realisierbar ist", sagt Jan Wildeboer von Red…

1 Tag ago

“Eine integrierte Plattform ermöglicht Vereinfachung bei höherer Qualität”

"Wir haben in unserem SOC den Level 1-Support vollständig automatisiert", sagt Thomas Maxeiner von Palo…

1 Tag ago

Frauen in der IT: Der entscheidende Wettbewerbsvorteil

Das Bewusstsein für die Bedeutung von Diversität wächst, doch der Fortschritt bleibt zäh, obwohl gemischte…

2 Tagen ago

Landkreis Schmalkalden-Meiningen modernisiert IT mit VxRail

Der Kommunale IT-Service (KitS) des thüringischen Landkreises Schmalkalden-Meiningen nutzt hyperkonvergente VxRail-Systeme von Dell Technologies.

2 Tagen ago