Wenige teilen sich deutschen Mail-Markt

Zusammen mit Portaldiensten, Internet-Zugängen oder Webhosting werden gerne auch Mail-Services angeboten. Die Bundesnetzagentur hat nun zum ersten Mal in einer Studie diesen Markt analysiert.

Im Verbund mit anderen Diensten erwirtschaften diese Anbieter ein Marktvolumen von 3,7 Milliarden Euro. Die Studie zeigt zudem, dass der E-Mail-Markt eine deutlich vom Wettbewerb geprägte Branche ist. Die große Masse machen vor allem Klein- und Kleinstanbieter aus. 60 Prozent dieser Provider haben aber nur bis zu 1000 Kunden.

Der steht eine sehr kleine Zahl sehr großer Provider gegenüber. Rund 2 Prozent bedienen 20.000 bis 50.000 Anwender und weitere 2 Prozent haben mehr als 50.000 Nutzer. Laut Studie sind das 64 Unternehmen. Sie teilen sich 85 Prozent der gesamten Nutzerschaft auf. Das sind Portale wie Web.de, GMX oder auch Provider wie 1&1 oder T-Online. Die restlichen 36 Prozent haben zwischen 1000 und 20.000 Nutzer. Insgesamt existieren in Deutschland etwa 75 Millionen verschiedene E-Mail-Adressen. Viele Anwender jedoch besitzen mehrere Adresse oder nutzen nicht alle Accounts.

Die Autoren der Studie gehen auch in den kommenden Jahren von einem starken Wachstum des Mediums E-Mails aus, warnen aber auch vor den Gefahren. Die Probleme Spam und Datensicherheit sollten von den Unternehmen angegangen werden. Eine Lösung dieser Probleme kenne aber auch die Bundesnetzagentur nicht.

Silicon-Redaktion

Recent Posts

Wie verbreitet ist Secure-by-Design in Deutschland?Wie verbreitet ist Secure-by-Design in Deutschland?

Wie verbreitet ist Secure-by-Design in Deutschland?

Laut Studie ist jeder dritte Security-Experte davon überzeugt, dass Cyber-Immunität die Häufigkeit von Angriffen reduzieren…

28 Minuten ago
Kletternde Roboter im WarenlagerKletternde Roboter im Warenlager

Kletternde Roboter im Warenlager

Intralogistikspezialist SSI Schäfer integriert Bots, Regale, Arbeitsstationen und IT-Umgebungen zu Komplettlösung für Lagerbetreiber.

1 Stunde ago
KI in der Wirtschaft: Gratismentalität nur wenig verbreitetKI in der Wirtschaft: Gratismentalität nur wenig verbreitet

KI in der Wirtschaft: Gratismentalität nur wenig verbreitet

Unternehmen, die KI einsetzen, zahlen auch meistens dafür: Laut Bitkom nutzen zwei Drittel kostenpflichtige KI-Dienste.

13 Stunden ago
Agentic AI auf dem Weg zur Standardkomponente in UnternehmenAgentic AI auf dem Weg zur Standardkomponente in Unternehmen

Agentic AI auf dem Weg zur Standardkomponente in Unternehmen

"Besonders mittelständische Unternehmen können von der Einrichtung eines AI Agent Systems", sagt Matthias Ingerfeld von…

1 Tag ago
Daten- und Content-Management-Systeme: Stillgelegte LagerhäuserDaten- und Content-Management-Systeme: Stillgelegte Lagerhäuser

Daten- und Content-Management-Systeme: Stillgelegte Lagerhäuser

CMS sind über Jahre gewachsen, tief verwurzelt in der IT-Landschaft – und nicht mehr auf…

1 Tag ago
KI-Diagnose im Kampf gegen HautkrebsKI-Diagnose im Kampf gegen Hautkrebs

KI-Diagnose im Kampf gegen Hautkrebs

Bei der Früherkennung von Melanomen hilft künftig ein neuartiger, an eine KI-Diagnoseplattform angebundener Ganzkörperscanner.

2 Tagen ago