Sun verrät erste Details zu Niagara 2

Der UltraSparc T1 verbraucht etwa 70 Watt. Der Nachfolger liegt mit bis zu 80 Watt leicht darüber. Jedoch, wie John Fowler, Vice President bei Suns System Gruppe, erklärte, leiste der T2 wesentlich mehr als der Vorgänger.

So übernehme Niagara 2 verschiedene Funktionen, die bislang in der Peripherie der CPU untergebracht waren. Sun nennt Niagara ein System-on-a-Chip. Neben vier Memory Controllern besorgt der Chip auch die Verschlüsselung der Daten. Als weitere Funktionen übernimmt der neue Niagara vom Chipset die Unterstützung für PCI Express sowie eine ‘Netzwerkkarte’ mit 10-MB Datendurchsatz Pro Sekunde.

Zudem verdopple Sun in den acht Cores die Zahl der Threads von 32 auf 64. Damit kann der Chip 64 Einzeloperationen gleichzeitig durchführen. Jeder Core verfügt zudem über einen eigenen Verschlüsselungs-Koprozessor und einen Koprozessor für Fließkomma-Berechungen. Bislang teilten sich die acht Prozessoren des T1 einen Koprozessor für mathematische Operationen.

Als Arbeitsspeicher stehen den Kernen auf der Rückseite der CPU statt DDR2 Memory-Speicher-Controller auf Basis von FB-DIMM zur Verfügung (Fully Buffered Dual Inline Memory Module). Die Kerne kommunizieren über eine so genannte Full Cross Bar miteinander. Über diese leistungsfähige Crossbar kann jeder Kern jeden Bereich im Speicher adressieren.

FB-DIMMs sind etwas stromhungriger als DDR2-Speicher, daher ist auch der Verbrauch von der Größe des Speichers abhängig. Größere Modelle werden mehr als 70 Watt verbrauchen. “Mit kleineren Speichern werden Niagara-2-Systeme sogar weniger verbrauchen”, erklärte Fowler bei einem Presse-Briefing.

Der Stromverbrauch wird für die Betreiber von Rechenzentren immer mehr zum Problem. Mit dem sparsamen UltraSparc-Niagara konnte Sun in einem Jahr Server im Wert von 100 Millionen Dollar verkaufen. Mit dem Nachfolger will der Hersteller an diesen Erfolg anknüpfen. Zudem arbeiteten die Entwickler bereits an der dritten Generation des Halbleiters, wie Fowler vor einigen Wochen bestätigte.

Silicon-Redaktion

Recent Posts

Deutsches KI-Startup Brain4Data statt digitalen Assistenten für KMU mit genKI-Funktionen aus

Fred, der KI-gesteuerte digitale Assistent, nutzt den Generative AI Service der OCI und die Oracle…

6 Stunden ago

Malware-Ranking März: FakeUpdates dominiert in Deutschland

Cyberkriminelle verstärken Angriffe mit FakeUpdates und RansomHub als Schlüsselwerkzeuge.

12 Stunden ago

Künstliche Intelligenz als Gamechanger

"Der wahre Mehrwert von KI entsteht durch die Integration unternehmenseigener Daten", sagt Mike Sicilia von…

3 Tagen ago

Verbrechensabwehr mit KI

Autonom agierende Agenten werden Sicherheitsteams bei der Angriffsabwehr unterstützen, sagt Zac Warren von Tanium.

5 Tagen ago

Schwedens Bargeld-Comeback: Ein unerwarteter Kurswechsel

Schweden hat in seiner Entwicklung hin zu einer bargeldlosen Gesellschaft einen überraschenden Rückzieher gemacht. Diese…

5 Tagen ago

Open Source und KI: Passt das zusammen?

"Uns geht es vielmehr darum aufzuzeigen, wie Open-Source-KI realisierbar ist", sagt Jan Wildeboer von Red…

6 Tagen ago