Iona mit Open-Source-Strategie für SOA

“Den Kunden ist Kostenreduzierung wichtig – für uns heißt das, dass unsere Produkte günstig, sicher und gut sein müssen, damit auch der Support in Grenzen bleibt”, sagte Baker gegenüber silicon.de.

Daher sind die neuen “Projekte, die Produkte geworden sind” auch kostenlos zum Download verfügbar und sollen mit Incident-basiertem Support überschaubare Folgekosten bringen. ‘Celtix Enterprise’ ist ein mit allen heute üblichen Funktionen ausgestatteter Enterprise Service Bus (ESB) auf Open Source Basis, mit dem verteilte, komplexe SOA-Strukturen in mittelständischen und Großunternehmen aufgebaut werden können.

‘Celtix Advanced Engine’ ist eine Referenzimplementierung für das offene Middleware-Projekt AMQP, das Iona zusammen mit Partnern und Kunden verfolgt. Schließlich soll ‘Celtix Advanced Service Engine’ auf Basis von Apache-Inkubator CFX mit multiplen Plugin-Funktionen für problemlosen Aufbau neuer Service-orientierter Strukturen sorgen.

“Open Source hat eine Weile gebraucht um sich im Enterprise durchzusetzen, deshalb heißt es bei uns auch, zwei Wege zu gehen: einmal die Celtix-Bausteine als Download gratis zur Verfügung zu stellen und zum anderen gegen Bezahlung die Kontrolle über das Produkt zu behalten und so die Qualität zu sichern”, sagte Baker. Auf diese Weise und mit Unterstützung der üblichsten Sprachen und Umgebungen will der Hersteller gewährleisten, dass “Celtix der mächtigste Enterprise Service Bus am Markt wird”.

Die nächste Zukunft bei Iona sieht so etwas wie eine Open Source Roadmap vor. Ihr folgend sollen als nächstes einzelne Bausteine aus der proprietären, mit Celtix kompatiblen Iona-Software ‘Artix’ auskoppelbar sein, um sie gesondert in Celtix einzubauen und offen laufen zu lassen. “Für Open Source Aufgaben sind derzeit 25 Prozent unserer Engineers abgestellt”, sagte Baker.

Silicon-Redaktion

Recent Posts

Bundesland Schleswig-Holstein setzt auf Open SourceBundesland Schleswig-Holstein setzt auf Open Source

Bundesland Schleswig-Holstein setzt auf Open Source

Landesverwaltung wendet sich konsequent von Microsoft ab und setzt künftig auf Open Source Software.

17 Stunden ago
Cybersicherheitssoftware: Der digitale Schutzschild für UnternehmenCybersicherheitssoftware: Der digitale Schutzschild für Unternehmen

Cybersicherheitssoftware: Der digitale Schutzschild für Unternehmen

In einer zunehmend digitalisierten Welt wird Cybersicherheit zu einer der zentralen Herausforderungen für Unternehmen aller…

18 Stunden ago
Kostengünstiger Schutz gegen Quantenangriffe?Kostengünstiger Schutz gegen Quantenangriffe?

Kostengünstiger Schutz gegen Quantenangriffe?

Das Karlsruher Institut für Technologie hat ein Verfahren vorgestellt, das klassische Kryptografie-Verfahren und herkömmliche Hardware…

21 Stunden ago
Siemens investiert 5 Milliarden Dollar in US-SoftwarehausSiemens investiert 5 Milliarden Dollar in US-Softwarehaus

Siemens investiert 5 Milliarden Dollar in US-Softwarehaus

Der Kauf von Dotmatics, Anbieter von F&E-Software, soll das PLM-Portfolio des Konzerns im Bereich Life…

2 Tagen ago
Fragmentierung von KI verhindern und Risiken reduzierenFragmentierung von KI verhindern und Risiken reduzieren

Fragmentierung von KI verhindern und Risiken reduzieren

Unternehmen wollen KI schnell einführen, doch dadurch entsteht Stückwerk, warnt Larissa Schneider von Unframe im…

2 Tagen ago
Die Falle der technischen Schulden durchbrechenDie Falle der technischen Schulden durchbrechen

Die Falle der technischen Schulden durchbrechen

Technische Schulden – Tech Debt – machen oft 20 bis 40 Prozent der Technologieressourcen aus,…

2 Tagen ago