Categories: Management

Geschäftsprozesse optimieren mit neuem Ansatz

Seiner Erfahrung nach werden zur Optimierung meist ungenaue Daten herangezogen, die Ergebnisse einer solchen Aufgabe sind dementsprechend fragwürdig. “Niemand wird einem Berater sagen, was er in Wirklichkeit täglich an Arbeit macht, er wird die Stellenbeschreibung herunterbeten und versuchen sich interessant zu machen”, sagte er.

Deshalb sei beispielsweise ein gewisser Abstraktionslevel bei einer konkreten Problemlösung zu berücksichtigen – Informationen aus dritter Hand seien heute oft alles, was ein Entscheider aus dem Unternehmen bekommt. “Wer diesen Prozess der Problemerfassung einer zuverlässigen Maschine anvertrauen könnte, würde es tun – genauso wie heute niemand mehr auf die Röntgengeräte im medizinischen Bereich zur Diagnose verzichten möchte. In der Prozess-Analyse stehen aber viele Firmen noch auf dem Level, auf dem die Medizin zu Anfang des vergangenen Jahrhunderts stand, als sie sich auf Hörensagen und Gespräche verlassen musste”, sagte er. Lösungen wie Comprehend auf dem Mainframe sollen hier abhelfen.

“Wir versuchen, den Entscheidern und Beratern durch den Einsatz der Software ein zuverlässiges ‘as-is-model’, einen genauen Statusbericht also, zu geben”, sagte er. Damit seien zwar noch nicht die richtigen Entscheidungen getroffen, jedoch die Wahrscheinlichkeit einer schlecht informierten und möglicherweise gefährlichen Entscheidung verringere sich eklatant. “Comprehend versteht alle Informationen über einen bestimmten, flexibel einstellbaren Zeitraum hinweg und gibt eine verlässliche Diagnose aus der Firma an die Entscheider weiter, so sind die Probleme in einem Prozess genau lokalisierbar”, sagte er.

Damit sollen die Kunden bleibend messbare Erfolge haben. Ein Kunde aus der Versicherungsbranche habe damit beispielsweise eine fehlerhafte Routine als Ursache für immensen Datenverkehr am Wochenende entdeckt. “Unser Ansatz funktioniert wie ein Navigationssystem”, sagte er, “es zeigt wo ich bin, wo ich hin will und das Terrain und seine Eigenschaften dazwischen, um eine optimale Route zu finden.” Comprehend ist dabei passiv und nicht-invasiv. Die “üblichen First Mover” in Europa wie DaimlerChrysler und BMW profitieren laut Peters bereits davon, dass die Software von OpenConnect über ein statisches Asset Management weit hinaus gehe und einen “lebendigen Ansatz” verfolge.

Silicon-Redaktion

Recent Posts

Automatisierungssuite für den produzierenden MittelstandAutomatisierungssuite für den produzierenden Mittelstand

Automatisierungssuite für den produzierenden Mittelstand

Fraunhofer hat eine KI-basierte Produktionsüberwachung und -steuerung für mittelständische Industriebetriebe entwickelt.

12 Stunden ago
Homeoffice gerät weiter unter DruckHomeoffice gerät weiter unter Druck

Homeoffice gerät weiter unter Druck

Jedes fünfte Unternehmen hat seine Regelungen für mobile Heimarbeit abgeschafft, ein weiteres Fünftel will sie…

13 Stunden ago
KI-Agenten: Bedrohungen verstehen und überwindenKI-Agenten: Bedrohungen verstehen und überwinden

KI-Agenten: Bedrohungen verstehen und überwinden

Die rasante Entwicklung von KI-Agenten bringt insbesondere Herausforderungen für den Schutz sensibler Daten mit sich.

2 Tagen ago

Q-Day wird zur realen Bedrohung

2020 könnten böswillige Akteure Zugang zu quantengestützten Cyberangriffen haben, warnt Cindy Provin von Utimaco.

2 Tagen ago

KI-Workplace: ChatGPT-Alternative für den Mittelstand

KI-Workplace wird ausschließlich auf eigene Server-Infrastruktur in Rechenzentren in Frankfurt am Main betrieben.

2 Tagen ago

Zukunft des digitalen Zwillings: Process Mining und KI

Der digitale Zwilling einer Organisation bildet reale Geschäftsprozesse virtuell ab und schafft die Grundlage für…

4 Tagen ago