Mit Mercurys Project and Portfolio Management Center – den Anbieter hat HP in diesem Jahr übernommen – können IT-Verantwortliche laut Hersteller vorausschauend verhindern, dass Projekte im Sande verlaufen, nicht die gewünschten Ergebnisse liefern, länger dauern oder teurer werden, als es sein müsste.
Zu den Neuheiten der aktualisierten Version zählt eine einheitliche und übergreifende Benutzeroberfläche, die einen zentralisierten Einblick in die strategische Projekte und andere betriebliche Aktivitäten gibt. Eine ‘Portfolio-Optimierungs-Engine’ soll operative Aufgaben automatisieren und Entscheidungen anhand nutzerdefinierter Kriterien fällen. Außerdem korreliert sie Bestandsdaten von Arbeitsplatzrechnern in einheitlichen Ansichten, um mehr Transparenz zu schaffen.
“Um eindeutige Prioritäten zu setzen, wie sie die jeweiligen Geschäftsziele mit der IT unterstützen wollen, sind IT- und Business-Entscheider darauf angewiesen, dass der IT-Bedarf jederzeit transparent ist”, so Matt Light, Research Director bei Gartner. Sie müssten in der Lage sein, die verfügbaren Ressourcen entsprechend zuzuweisen – sowohl die Budgets als auch das qualifizierte Personal, meint der Experte.
Der tatsächliche Mehrwert von KI-Agenten zeigt sich erst dann, wenn sie über System- und Herstellergrenzen…
Ferroelektrisches Oxid verringert den Energieverbrauch erheblich und verkürzt Latenzzeiten von Computerarchitekturen.
Hyperscaler ermöglichen ISVs eine schnellere Markteinführung ihrer Produkte, wobei damit die verbundenen Herausforderungen steigen, sagt…
Warenhauskette setzt auf die KI-gesteuerten Fähigkeiten zur Bedarfsplanung und Nachversorgung von Blue Yonder.
Technische Hochschule Augsburg (THA) will Hersteller auf die neue EU-Verordnung hinweisen, die Cybersicherheit für vernetzte…
Mit der steigenden Anzahl von Endpunkten, wächst die Komplexität, die mit dem Unternehmensnetzwerken verbundenen Geräte…