So berichtet der britische Observer, dass Vertreter der Mobilgruppe der France Telecom (FT) und Google sich über das Thema eines Google-Phones unterhalten haben. Dabei will Google aber nicht als Hersteller auftreten, sondern in Lizenz fertigen lassen.
Die Herstellung werde HTC, ein taiwanesisches Unternehmen übernehmen, das auf Handhelds und Smartphones spezialisiert ist. Das Gerät soll über ein übersichtliches Display verfügen. Mit dabei ist auch eine Software des Suchgiganten, über die dann im Web gesurft und vor allem gesucht werden kann.
Google hat sich mit der FT-Tochter Orange einen starken Partner ausgesucht. Das Unternehmen hat Niederlassungen in Polen und Spanien und erwirtschaftet etwa die Hälfte des Umsatzes der France Telecom.
2020 könnten böswillige Akteure Zugang zu quantengestützten Cyberangriffen haben, warnt Cindy Provin von Utimaco.
KI-Workplace wird ausschließlich auf eigene Server-Infrastruktur in Rechenzentren in Frankfurt am Main betrieben.
Der digitale Zwilling einer Organisation bildet reale Geschäftsprozesse virtuell ab und schafft die Grundlage für…
Bestehenden Systeme im Kundenservice stießen an ihre Grenzen. Klassische Chatbots konnten einfache Fragen beantworten.
Kundennähe entsteht nicht per Knopfdruck – sie verlangt Haltung, Aufmerksamkeit und eine klare Strategie. Gerade…
KI wird zunehmend zum Ziel von Cyberangriffen durch Prompt Injections, warnt Christian Nern von KPMG.