Unter dem Namen ‘Platform for Search of Audiovisual Resources Across Online Spaces’, kurz Pharos, soll Forschungsarbeit im Bereich Multimediatechnik für Suchfunktionen betrieben werden.
Diese wiederum soll irgendwann in eine fortgeschrittene Plattform münden. Sie soll audiovisuelle Suche erlauben. Federführend wird die Firma FAST Search and Transfer, die unternehmensweite Suche für Mittelstand und Großunternehmen herstellt, das Projekt leiten. Sie wird unterstützt von Universitäten, privaten Bildungseinrichtungen und weiteren Firmen aus verschiedenen europäischen Ländern.
Über einen Zeitraum von 36 Monaten soll die Grundlage bereitet werden. Bjorn Olstand, Chief Technology Officer bei FAST, sagte, dass vor allem B2B-Kunden dank Pharos ein Werkzeug für die Erstellung eigener multimediafähiger Anwendungen in die Hand bekommen sollen. Er sprach davon, dass es den Firmen immer schwerer fällt, ihre audiovisuellen Daten zu regeln und vorzuhalten. Dabei soll Pharos geräteübergreifend helfen.
Und dafür gibt es auch Technik für das Internet der Dinge, auch bekannt als Web 2.0 oder semantisches Internet: Nutzer sollen die Möglichkeit haben, aufgaben- und datengetrieben miteinander zu kommunizieren und ihre Suchergebnisse zu verbessern, selbst wenn sie nur eine wage Vorstellung von dem haben, wonach sie suchen. Eine Konkurrenz zu Google oder ein Komplettieren von Ansätzen wie Quaero oder Theseus ist laut Olstadt nicht intendiert, könnte sich aber nach und nach entwickeln.
Die Kombination aus Blockieren und fundierter Analyse bietet eine resiliente Sicherheitsarchitektur, sagt Andrea Napoli von…
Projekt: Per Tablet ärztliche Expertise hinzuzuziehen, wenn sich der Gesundheitszustand von Pflegepersonen plötzlich verschlechtert.
Sicherheitsforscher von Check Point enthüllen mehrstufige Malware-Kampagnen, die legitime Prozesse zur Tarnung nutzen.
Laut Berechnungen des Öko-Instituts wird sich der Stromverbrauch von aktuell rund 50 auf etwa 550…
Bombardier will den Entwicklungsprozess von Flugzeugen mit Siemens Xcelerator digitalisieren – vom Konzept bis zur…
Automatisierte Softwareverteilung, zentralisierte Updates und ein optimiertes Lizenzmanagement entlasten die IT-Abteilung.