Jimmy Wales, der Mitgründer des Web-Lexikons Wikipedia, hat ein neues Projekt gestartet. Die Suchmaschine Wikiasari soll auf denselben Prinzipien der Nutzerbeteiligung beruhen wie Wikipedia.
Das Alleinstellungsmerkmal soll die quelloffene Suchtechnik auf Apache-Basis sein. Außerdem seien die Suchergebnisse und die Auflistung nutzergetrieben. Bei Google, einer der größten Suchmaschinen, sorgen proprietäre Algorithmen für die Ergebnis-Listung und die damit verbundenen Geschäfte mit Anzeigen. Wikiasari soll die Prioritäten des Nutzers individuell berücksichtigen können, eine personalisierte Suche also.
Wales will die Suchmaschine zum ersten Quartal 2007 fertig haben. Er verfügt als einer der Väter des inzwischen etablierten Wiki-Gedankens, der selbst in Unternehmen Einzug gehalten hat, über genug Beziehungen, Bekanntheit und Zugang zu Mitteln, um es selbst mit Google aufzunehmen. Konzerne wie Amazon.com haben einiges an Wagniskapital in die Wales-Erfindung gesteckt. Sie soll nicht verschenkt, sondern profitabel vertrieben werden, möglicherweise über die Firma Wikia.
Regulatorischen Rahmenwerken für KI zwingen Unternehmen, Transparenz, Verantwortlichkeit und Risikomanagement in ihre KI-Anwendungen zu integrieren.
Mit dem Quantum Act will die EU erstmals eine koordinierte Strategie auf den Weg bringen,…
Telekom und Qunnect gelingt stabilste und längste Übertragung von verschränkten Photonen über ein kommerzielles Glasfasernetzwerk.
Mit genKI gerät die Ära von Software as a Service ins Wanken. Die Alternative sind…
Event: Anwendertagung und Fachausstellung "Quantum Photonics" am 13. und 14. Mai 2025 in Erfurt.
Mit dem Cyber Resilience Act, dem Data Act, der Produktsicherheitsverordnung und der neuen Produkthaftungsrichtlinie greift…