Hacker schleichen sich verstärkt in Suchergebnislisten

Um die Angriffstaktik zu verschleiern, würden dazu immer häufiger die Dateinamen manipuliert, heißt es von Prevx. Das Unternehmen hat 250.000 falsche Dateinamen untersucht, von insgesamt 30 Millionen, die 2006 von Suchmaschinen aufgelistet wurden.

Dabei stellte sich heraus, dass es verschiedene Varianten gibt, wie die Dateinamen manipuliert werden. So werden herkömmliche Namen nachgeahmt, im Umlauf sind aber auch maßgeschneiderte Namen, die sich selbständig ändern, wenn eine bestimmte Anzahl von PCs infiziert wurde. Dadurch wird auch die Zeitspanne ausgenutzt, in der Suchmaschinen aktualisiert werden – in manchen Fällen über eine Woche.

Selbst wenn es den Suchmaschinen gelinge, einen manipulierten Dateinamen aufzufinden, dauere es manchmal zwischen zwei und 15 Tagen, um diesen auf den Index zu setzen – ein willkommenes Zeitfenster für Malware, so die Prevx-Experten. Hinzu komme, dass sich selbst reproduzierende Würmer in der Lage sind, innerhalb von Sekunden bis zu 1000 willkürliche Dateinamen auf einem PC zu generieren. So hat Prevx nach eigenen Angaben innerhalb von 24 Stunden 350.000 Dateinamen entdeckt, die von einem einzigen Trojaner stammten.

Silicon-Redaktion

Recent Posts

Deutsches KI-Startup Brain4Data statt digitalen Assistenten für KMU mit genKI-Funktionen aus

Fred, der KI-gesteuerte digitale Assistent, nutzt den Generative AI Service der OCI und die Oracle…

13 Stunden ago

Malware-Ranking März: FakeUpdates dominiert in Deutschland

Cyberkriminelle verstärken Angriffe mit FakeUpdates und RansomHub als Schlüsselwerkzeuge.

19 Stunden ago

Künstliche Intelligenz als Gamechanger

"Der wahre Mehrwert von KI entsteht durch die Integration unternehmenseigener Daten", sagt Mike Sicilia von…

4 Tagen ago

Verbrechensabwehr mit KI

Autonom agierende Agenten werden Sicherheitsteams bei der Angriffsabwehr unterstützen, sagt Zac Warren von Tanium.

5 Tagen ago

Schwedens Bargeld-Comeback: Ein unerwarteter Kurswechsel

Schweden hat in seiner Entwicklung hin zu einer bargeldlosen Gesellschaft einen überraschenden Rückzieher gemacht. Diese…

5 Tagen ago

Open Source und KI: Passt das zusammen?

"Uns geht es vielmehr darum aufzuzeigen, wie Open-Source-KI realisierbar ist", sagt Jan Wildeboer von Red…

6 Tagen ago