Die Software war bisher nur als Vorversion erhältlich. Die kommerzielle Einführung von Scalix 11 wurde in der Community mit Spannung erwartet, hieß es von Glenn Winokur, CEO von Scalix.
Das große Interesse an Scalix mache deutlich, dass eine Alternative zu Microsoft Exchange notwendig sei. “Diese läuft mit entscheidenden Anwendungen wie CRM und ERP, bietet den vertrauten Outlook Desktop und bringt einen führenden Ajax Client für Benutzer und Verwalter mit”, meinte Winokur.
Die neue Software enthält eine Web-Services-Plattform, mit der Unternehmen ihre E-Mail- und Kalenderfunktionen mit Anwendungen wie mobilen Lösungen, CRM und ERP integrieren können. Die Management Services ermöglichen dabei die Verwaltung und die Kontenbereitstellung von der Konsole aus.
In Ergänzung zu den bestehenden Wireless-Fähigkeiten ist der ‘Scalix Mobile Web Client’ jetzt eine Web-Schnittstelle, die elementaren Mailbox-Zugriff vom Handy, PDA und von Set-Top-Boxen aus ermöglicht. Zudem wurde die Outlook-Unterstützung verstärkt – mittels SmartCache, indizierter Suche und verbesserter mobiler Leistung.
Der Ajax-basierte Web Client verfügt über serverseitige Suche, gemeinsame Ordnernutzung, Stellvertreterfunktion, Out-of-Office Assistent, automatische Adressenergänzung, Mouseover, Rechtsklickfunktion sowie eine schnellere Performance.
Scalix 11 bietet außerdem einen Rückholordner – eine Funktion zum raschen Rückholen von gelöschten Objekten – und ein Migration Tool, das der Migration von Daten aus Exchange 5.5, Exchange 2000, Exchange 2003 sowie anderen Systemen dient.
Projekt: Per Tablet ärztliche Expertise hinzuzuziehen, wenn sich der Gesundheitszustand von Pflegepersonen plötzlich verschlechtert.
Sicherheitsforscher von Check Point enthüllen mehrstufige Malware-Kampagnen, die legitime Prozesse zur Tarnung nutzen.
Laut Berechnungen des Öko-Instituts wird sich der Stromverbrauch von aktuell rund 50 auf etwa 550…
Bombardier will den Entwicklungsprozess von Flugzeugen mit Siemens Xcelerator digitalisieren – vom Konzept bis zur…
Automatisierte Softwareverteilung, zentralisierte Updates und ein optimiertes Lizenzmanagement entlasten die IT-Abteilung.
Großbank wird auf die Infrastruktur, Künstliche Intelligenz und Datenanalyselösungen von Google Cloud zurückgreifen.