Categories: Management

Torvalds hält Diskussion um GPLv3 für überhitzt

Wie er sagte, seien die Fragen rund um die beiden Themen davon getrieben, dass Menschen mit Regeln ein Problem haben – er eingeschlossen, gab er zu.

Wie er auf der Messe Linux-conf.au in Sidney, Australien, sagte, habe Digital Rights Management (DRM) mit der Kontrolle über die Verteilung und den Gebrauch von digitalen Inhalten aller Art zu tun. Die neue Version der General Public License, GPLv3, hingegen regle unter der Führung der Free Software Foundation die Art, wie eine bestimmte Art freier Software kopiert und verändert werden kann.

“Ich denke – und ich könnte damit durchaus recht haben – dass Menschen sich sehr über Dinge wie DRM aufregen können. Sie haben diesbezüglich oft eine feste Meinung”, sagte er. Das führe zu Streit und Diskussion. Sonst aber nichts. So stellte er fest, dass außer einigen verletzten Egos – seines offenbar eingeschlossen – die Diskussion wenig praktische Auswirkungen habe. Und zwar sowohl, wenn es um DRM als auch um GPLv3 gehe.

Für ihn sei die Sache klar: Er selbst halte nichts von DRM, weil er die Menschen gern das tun lasse, was sie gerne tun – ohne gegängelt zu werden. Doch wenn jemand mit DRM glücklicher sei – warum nicht? Und für GPLv3, die Version, die auch teilweise als zu restriktiv oder gar als überflüssig bezeichnet wird, sieht er eine große Zukunft, da die alte Version nun bereits lange genug da gewesen sei. So sagte der Linux-Vater.

Silicon-Redaktion

Recent Posts

Q-Day wird zur realen BedrohungQ-Day wird zur realen Bedrohung

Q-Day wird zur realen Bedrohung

2020 könnten böswillige Akteure Zugang zu quantengestützten Cyberangriffen haben, warnt Cindy Provin von Utimaco.

5 Stunden ago
KI-Workplace: ChatGPT-Alternative für den MittelstandKI-Workplace: ChatGPT-Alternative für den Mittelstand

KI-Workplace: ChatGPT-Alternative für den Mittelstand

KI-Workplace wird ausschließlich auf eigene Server-Infrastruktur in Rechenzentren in Frankfurt am Main betrieben.

20 Stunden ago
Zukunft des digitalen Zwillings: Process Mining und KIZukunft des digitalen Zwillings: Process Mining und KI

Zukunft des digitalen Zwillings: Process Mining und KI

Der digitale Zwilling einer Organisation bildet reale Geschäftsprozesse virtuell ab und schafft die Grundlage für…

2 Tagen ago
ING setzt bei Kundenservice auf conversational und generative KIING setzt bei Kundenservice auf conversational und generative KI

ING setzt bei Kundenservice auf conversational und generative KI

Bestehenden Systeme im Kundenservice stießen an ihre Grenzen. Klassische Chatbots konnten einfache Fragen beantworten.

3 Tagen ago
Wie EPS klassische Industrie neu denkt – und Marketing zur echten Führungsdisziplin machtWie EPS klassische Industrie neu denkt – und Marketing zur echten Führungsdisziplin macht

Wie EPS klassische Industrie neu denkt – und Marketing zur echten Führungsdisziplin macht

Kundennähe entsteht nicht per Knopfdruck – sie verlangt Haltung, Aufmerksamkeit und eine klare Strategie. Gerade…

3 Tagen ago
Enkeltrick auf Milliardenniveau: KI-Sabotage im FinanzsektorEnkeltrick auf Milliardenniveau: KI-Sabotage im Finanzsektor

Enkeltrick auf Milliardenniveau: KI-Sabotage im Finanzsektor

KI wird zunehmend zum Ziel von Cyberangriffen durch Prompt Injections, warnt Christian Nern von KPMG.

3 Tagen ago