Categories: SoftwareUnternehmen

IBM macht dicke Geschäfte mit Software

Die Strategie des Konzerns – ähnlich der anderer Hardwarehersteller – das Software-Know-how durch Zukäufe zu stärken, scheint also aufzugehen. Insgesamt verdiente Big Blue im abgelaufenen Quartal 3,5 Milliarden Dollar. Der Gesamtgewinn für 2006 kletterte damit um 19,6 Prozent auf 9,5 Milliarden Dollar.

IBM hatte im  vergangenen Jahr insgesamt elf Softwarefirmen gekauft und ist damit der weltweit zweitgrößte Softwarehersteller hinter Microsoft. Das einstige Kerngeschäft mit PCs macht dagegen nur noch einen kleinen Teil des IBM-Umsatzes aus. Hier macht sich auch der Verkauf der verlustreichen Sparte an die chinesische Lenovo bemerkbar.

“Die Anwender reagieren auf die Breite unseres Software-Portfolios”, sagte IBM-CFO Mark Loughridge. “Wir haben bereits seit langer Zeit sowohl intern als auch extern durch Akquisitionen in unser Softwaregeschäft investiert.”

Offenbar mit Erfolg. IBMs Middleware-Portfolio inklusive Websphere, Information Management, Tivoli, Lotus und Rational hat im Vergleich zum Vorjahr um 18 Prozent zugelegt. Dabei steigerte sich allein die Websphere-Familie um 22 Prozent, die Einkünfte durch Lotus stiegen um knapp ein Drittel. Nach Angaben von Loughridge, ist IBM auch für das wachsende SOA-Geschäft gut aufgestellt.

Silicon-Redaktion

Recent Posts

KI-Agenten: Bedrohungen verstehen und überwindenKI-Agenten: Bedrohungen verstehen und überwinden

KI-Agenten: Bedrohungen verstehen und überwinden

Die rasante Entwicklung von KI-Agenten bringt insbesondere Herausforderungen für den Schutz sensibler Daten mit sich.

17 Stunden ago
Q-Day wird zur realen BedrohungQ-Day wird zur realen Bedrohung

Q-Day wird zur realen Bedrohung

2020 könnten böswillige Akteure Zugang zu quantengestützten Cyberangriffen haben, warnt Cindy Provin von Utimaco.

1 Tag ago
KI-Workplace: ChatGPT-Alternative für den MittelstandKI-Workplace: ChatGPT-Alternative für den Mittelstand

KI-Workplace: ChatGPT-Alternative für den Mittelstand

KI-Workplace wird ausschließlich auf eigene Server-Infrastruktur in Rechenzentren in Frankfurt am Main betrieben.

2 Tagen ago
Zukunft des digitalen Zwillings: Process Mining und KIZukunft des digitalen Zwillings: Process Mining und KI

Zukunft des digitalen Zwillings: Process Mining und KI

Der digitale Zwilling einer Organisation bildet reale Geschäftsprozesse virtuell ab und schafft die Grundlage für…

3 Tagen ago
ING setzt bei Kundenservice auf conversational und generative KIING setzt bei Kundenservice auf conversational und generative KI

ING setzt bei Kundenservice auf conversational und generative KI

Bestehenden Systeme im Kundenservice stießen an ihre Grenzen. Klassische Chatbots konnten einfache Fragen beantworten.

4 Tagen ago
Wie EPS klassische Industrie neu denkt – und Marketing zur echten Führungsdisziplin machtWie EPS klassische Industrie neu denkt – und Marketing zur echten Führungsdisziplin macht

Wie EPS klassische Industrie neu denkt – und Marketing zur echten Führungsdisziplin macht

Kundennähe entsteht nicht per Knopfdruck – sie verlangt Haltung, Aufmerksamkeit und eine klare Strategie. Gerade…

4 Tagen ago