Categories: NetzwerkeUnternehmen

W3C-Standards XQuery und XSLT verbinden Datenbanken und Web

Die Standards XQuery 1.0 und XSLT 2.0 bringen weitere, insgesamt acht, neue Funktionen und Dialekte mit, die wechselseitig für mehr Funktionen und Interoperabilität zwischen XML-Sprachen und Web-Aufgaben sorgen sollen.

XQuery oder XML Query soll für die Zusammenführung und reibungslose Ausgabe von Informationen in verschiedensten Formaten sorgen. So soll webseitig auch umfangreiches Data Mining möglich sein. Memos wie auch die Inhalte von mehreren Terabyte großen, relationalen Datenbanken seien so im täglichen Enterprise Computing umsetzbar. Dokumente mit komplexer innerer Struktur und die einfachen, strukturierten, aber meist sehr wertvollen Daten in Datenbanken sind somit enger verbunden.

Die Funktionalität XQuery bereichert die seit 1999 spezifizierte XSLT. Mit XSLT 2.0 bekommen die Softwarehersteller und Programmierer laut den Vätern des Standards in den W3C-Arbeitsgruppen ein Multifunktions-Werkzeug an die Hand. Die optionale Verbindung mit der XML-Welt sowohl in der Runtime als auch in der Compile Time sorgt laut dem W3C für Robustheit, Rückwärtskompatibilität für Zukunftssicherheit und Investitionsschutz. Die beiden Standards wurden bereits von Firmen wie IBM, DataDirect, Microsoft und von Open-Source-Entwicklern getestet und für gut befunden. Mehr als 1000 Eingaben haben laut Jim Melton, der auf der Gehaltsliste von Oracle in der XML Working Group arbeitet, zu den jetzt verabschiedeten Standards geführt.

Silicon-Redaktion

Recent Posts

Verschmelzen zweier Hochtechnologien: Quanten und KIVerschmelzen zweier Hochtechnologien: Quanten und KI

Verschmelzen zweier Hochtechnologien: Quanten und KI

Event: Anwendertagung und Fachausstellung "Quantum Photonics" am 13. und 14. Mai 2025 in Erfurt.

19 Stunden ago
Vier neue EU-Regelwerke verändern den rechtlichen Rahmen für vernetzte Produkte grundlegendVier neue EU-Regelwerke verändern den rechtlichen Rahmen für vernetzte Produkte grundlegend

Vier neue EU-Regelwerke verändern den rechtlichen Rahmen für vernetzte Produkte grundlegend

Mit dem Cyber Resilience Act, dem Data Act, der Produktsicherheitsverordnung und der neuen Produkthaftungsrichtlinie greift…

20 Stunden ago
Deutsches KI-Startup Brain4Data statt digitalen Assistenten für KMU mit genKI-Funktionen ausDeutsches KI-Startup Brain4Data statt digitalen Assistenten für KMU mit genKI-Funktionen aus

Deutsches KI-Startup Brain4Data statt digitalen Assistenten für KMU mit genKI-Funktionen aus

Fred, der KI-gesteuerte digitale Assistent, nutzt den Generative AI Service der OCI und die Oracle…

3 Tagen ago
Malware-Ranking März: FakeUpdates dominiert in DeutschlandMalware-Ranking März: FakeUpdates dominiert in Deutschland

Malware-Ranking März: FakeUpdates dominiert in Deutschland

Cyberkriminelle verstärken Angriffe mit FakeUpdates und RansomHub als Schlüsselwerkzeuge.

3 Tagen ago
Künstliche Intelligenz als GamechangerKünstliche Intelligenz als Gamechanger

Künstliche Intelligenz als Gamechanger

"Der wahre Mehrwert von KI entsteht durch die Integration unternehmenseigener Daten", sagt Mike Sicilia von…

6 Tagen ago
Verbrechensabwehr mit KIVerbrechensabwehr mit KI

Verbrechensabwehr mit KI

Autonom agierende Agenten werden Sicherheitsteams bei der Angriffsabwehr unterstützen, sagt Zac Warren von Tanium.

1 Woche ago