Das ‘OpenLiberty Project’ gibt Entwicklern Informationen und Werkzeuge an die Hand, um Anwendungen gemäß den Vorgaben der Liberty Federation sowie der Liberty Web Standards für Web-Services zu programmieren.
Die Organisation hat es sich bei der Gründung im Jahr 2001 zum Ziel gesetzt, umfassende Standards für ein einheitliches Identity Management in Web-Services umzusetzen. Zu den Mitgliedern zählen unter anderem Sun Microsystems, AOL, Novell, HP, Oracle und auch die Fraunhofer-Gesellschaft.
Derzeit existieren in der Open-Source-Welt nur wenige Projekte, die sich mit Identity Management auseinander setzen. Das Projekt OpenLiberty soll das ändern. Ziel ist, jenseits von Single sign-on, Zugangsattribute zu etablieren. Gerade für die Zukunft der Web-Services sei das von großer Bedeutung, erklärte ein Sprecher der Liberty Alliance.
So könnte etwa ein Kalender eines Mitarbeiters mit einer Web-Anwendung integriert werden, um dann beispielsweise bei einem bestimmten Status oder einem Termin eine Transaktion in der Anwendung zu starten. Solche Ansätze, die ein Identitäts-Management in Web-Services integrieren, sollten nun vermehrt auch von Open-Source-Projekten angenommen und umgesetzt werden, hoffen die Verantwortlichen bei der Liberty Alliance.
KI-Workplace wird ausschließlich auf eigene Server-Infrastruktur in Rechenzentren in Frankfurt am Main betrieben.
Der digitale Zwilling einer Organisation bildet reale Geschäftsprozesse virtuell ab und schafft die Grundlage für…
Bestehenden Systeme im Kundenservice stießen an ihre Grenzen. Klassische Chatbots konnten einfache Fragen beantworten.
Kundennähe entsteht nicht per Knopfdruck – sie verlangt Haltung, Aufmerksamkeit und eine klare Strategie. Gerade…
KI wird zunehmend zum Ziel von Cyberangriffen durch Prompt Injections, warnt Christian Nern von KPMG.
Oracle Cloud Isolated Regions sind sichere, vom Internet getrennte Cloud-Lösungen.