Siemens soll 419 Millionen Euro Kartellstrafe zahlen – und wehrt sich

Das deutsche Unternehmen soll mit 396 Millionen Euro die zweithöchste je verhängte Kartellstrafe der EU zahlen. Siemens sei äußerst kooperativ gewesen, hieß es heute morgen noch aus Brüssel. Jetzt hat der Hersteller angekündigt, gegen das Bußgeld beim Europäischen Gerichtshof Klage zu erheben.

“Das Unternehmen weist den pauschalen Vorwurf der EU-Kommission zurück, im Zeitraum von 1988 bis 2004 an einem Kartell im europäischen Markt für gasisolierte Hochspannungsschaltanlagen teilgenommen zu haben. Absprachen bei gasisolierten Hochspannungsschaltanlagen gab es lediglich von Oktober 2002 bis April 2004 bei einigen wenigen Projekten im europäischen Wirtschaftsraum”, heißt es einer Mitteilung aus München. Wiederholt habe man in Stellungnahmen der EU-Kommission gegenüber deutlich gemacht, dass der Konzern die Auffassung der Kommission größtenteils für nicht berechtigt hält.

In den aktuellen Fällen gegen mehrere Elektronikkonzerne wirft die Kommission den beteiligten Firmen vor, im Geschäft mit gasisolierten Schaltanlagen illegale Preisabsprachen getroffen zu haben. Neben Siemens seien unter anderem auch die japanischen Konzerne Mitsubishi, Toshiba und Hitachi beteiligt gewesen, meldete die Nachrichtenagentur Reuters. Sie würde jedoch mit jeweils bis zu 100 Millionen Dollar deutlich geringere Strafen ereilen, hieß es. Alstom und Areva aus Frankreich sollen ebenfalls an dem Kartell mitgewirkt haben. Der Schweizer Elektrotechnikkonzern ABB habe dagegen nichts zu befürchten. Das Unternehmen hatte die Untersuchungen seinerzeit angestoßen.

Den unrühmlichen ersten Platz in der Rangliste der höchsten Kartellstrafen dürfte Microsoft mit dem Rekordbußgeld in Höhe von 497 Millionen Euro einnehmen, die der Konzern für die mutmaßliche Ausnutzung seiner Monopolstellung bei Computer-Betriebssystemen 2004 zahlen musste.

Silicon-Redaktion

Recent Posts

GenKI verbessert Datenmanagement und Angebotsgenauigkeit

DHL Supply Chain nutzt generative KI-Anwendungen für Datenbereinigung und präzisere Beantwortung von Angebotsanforderungen (RFQ).

19 Stunden ago

Rolls-Royce Power Systems nutzt industrielle KI aus der IFS Cloud​

Marke mtu will globale Serviceabläufe optimieren und strategische Ziele hinsichtlich Effizienz, Nachhaltigkeit und Wachstum unterstützen.

19 Stunden ago

Thomas-Krenn.AG: viele Pflichten, knappe Ressourcen, mehr freie IT-Welt

IT-Infrastruktur-Trends 2025: Open-Source-Projekte sowie aufwändige regulatorische und Pflichtaufgaben werden das Jahr prägen.

19 Stunden ago

Stadt Kempen nutzt Onsite Colocation-Lösung

IT-Systeme werden vor Ort in einem hochsicheren IT-Safe betrieben, ohne auf bauliche Maßnahmen wie die…

2 Tagen ago

SoftwareOne: Cloud-Technologie wird sich von Grund auf verändern

Cloud-Trends 2025: Zahlreiche neue Technologien erweitern die Grenzen von Cloud Computing.

2 Tagen ago

KI-basierte Herz-Kreislauf-Vorsorge entlastet Herzspezialisten​

Noah Labs wollen Kardiologie-Praxen und Krankenhäuser in Deutschland durch KI-gestütztes Telemonitoring von Patienten entlasten.

2 Tagen ago