Hintergrund ist, dass Programmierer ihre Anwendungen in der Regel nicht für jede Linux-Distribution neu schreiben, kompilieren und vertreiben wollen.
Der ‘OpenSuse Build Service’ liefert nach Angaben des Anbieters dagegen ein Infrastruktur-Framework, das es den Programmierern erlaubt, einfach und schnell Packages für unterschiedliche Linux-Distributionen zu schaffen. Die Entwickler brauchten damit keine “Compiler-Farmen” mehr zu verwenden, hieß es.
Die Lösung hilft demnach auch dabei, Abhängigkeiten zwischen den Packages zu beachten. Wird ein Package umgebaut, ändert sich das dazu gehörige Package automatisch. Der Dienst kann auf verschiedenen Wegen genutzt werden – darunter über ein Web Interface und über ein Perl- oder Python-fähiges Command Line Tool.
Die Kombination aus Blockieren und fundierter Analyse bietet eine resiliente Sicherheitsarchitektur, sagt Andrea Napoli von…
Projekt: Per Tablet ärztliche Expertise hinzuzuziehen, wenn sich der Gesundheitszustand von Pflegepersonen plötzlich verschlechtert.
Sicherheitsforscher von Check Point enthüllen mehrstufige Malware-Kampagnen, die legitime Prozesse zur Tarnung nutzen.
Laut Berechnungen des Öko-Instituts wird sich der Stromverbrauch von aktuell rund 50 auf etwa 550…
Bombardier will den Entwicklungsprozess von Flugzeugen mit Siemens Xcelerator digitalisieren – vom Konzept bis zur…
Automatisierte Softwareverteilung, zentralisierte Updates und ein optimiertes Lizenzmanagement entlasten die IT-Abteilung.