Diese so genannten Referenzplattformen werden nach Angaben der Financial Times Deutschland von EADS und dem Subunternehmer Siemens installiert. Der Aufbau der Testnetze soll bis Mai abgeschlossen sein, dann beginnt die Testphase, hieß es.
Damit kommt in das Projekt digitaler Polizeifunk wieder Bewegung. Deutschland ist eines der letzten europäischen Länder, in dem die Polizei mit der analogen Technik vorlieb nehmen muss. Die aktuellen Pläne sehen vor, bis Ende 2010 den digitalen Polizeifunk flächendeckend einzuführen.
Derweil stehen die Auftragnehmer für Teilprojekte noch nicht fest. So ist unklar, wer den Betrieb des Netzes für Behörden und Organisationen mit Sicherheitsaufgaben (BOS-Net) übernehmen soll. Im Dezember 2006 waren die Verhandlungen mit der Bahn-Tochter DB Telematik gescheitert. Jetzt macht sich T-Systems Hoffnungen.
Das Bundesinnenministerium hatte angekündigt, bis Ende März ein alternatives Modell für den Betrieb des Netzes vorzulegen. Ebenfalls offen ist, wer die Funkgeräte für Polizei und Feuerwehren liefert – hier rechnen sich Motorola und EADS Chancen aus.
Mit dem Quantum Act will die EU erstmals eine koordinierte Strategie auf den Weg bringen,…
Telekom und Qunnect gelingt stabilste und längste Übertragung von verschränkten Photonen über ein kommerzielles Glasfasernetzwerk.
Mit genKI gerät die Ära von Software as a Service ins Wanken. Die Alternative sind…
Event: Anwendertagung und Fachausstellung "Quantum Photonics" am 13. und 14. Mai 2025 in Erfurt.
Mit dem Cyber Resilience Act, dem Data Act, der Produktsicherheitsverordnung und der neuen Produkthaftungsrichtlinie greift…
Fred, der KI-gesteuerte digitale Assistent, nutzt den Generative AI Service der OCI und die Oracle…