Damit können Unternehmen die Zusammenarbeit zwischen Bereichen wie Marketing, Produktions-, Absatz- und Finanzplanung organisieren.
Aufbauend auf dem SAP-Konzept der Enterprise SOA (Service-orientierte Architektur für Geschäftsanwendungen) und den Integrationsfunktionen von NetWeaver, verknüpft xSOP die Planungstools innerhalb einer Systemlandschaft. Geschäftsbereiche, Anwendungen und Prozesse lassen sich so miteinander verbinden, dass Entscheidungen auf Basis eines einheitlichen Plans getroffen werden können, hieß es vom Hersteller.
Demnach erhalten die Mitarbeiter über rollenbasierte Benutzeroberflächen einen ihren Aufgaben entsprechenden Zugriff auf die gemeinsame Datenbasis. So kann ein Marketing Manager auf Grundlage der Absatzpläne die Werbekampagnen planen. Der Produktionsleiter wiederum entscheidet anhand derselben Datenbasis, wie viel produziert werden muss.
Ab März ist xSOP als Standalone-Lösung und als Erweiterung von ‘mySAP ERP 2005’ erhältlich. Weitere Informationen sind online verfügbar.
Spezialist für Produktions- und Verpackungsmaschinen setzt auf All for One
Das Fehlen einheitlicher globaler KI-Standards zwingt Organisationen dazu, regionsspezifische Strategien zu entwickeln, was die Skalierbarkeit…
Nachwuchs ist in vielen Betrieben Mangelware. Wie eine aktuelle Umfrage des Münchner Ifo-Instituts in Zusammenarbeit…
Laut Software AG geben drei von vier Betrieben an, dass der weiter zunehmende Technologieeinsatz zu…
Zwischenbilanz nach 14 Monaten EnEfG: Die meisten Rechenzentren haben noch erheblichen Handlungsbedarf, sagt Gastautor Martin…
Zum Jahresbeginn gab es in Deutschland auf dem Podium der berüchtigtsten Malware-Typen viele Veränderungen. Altbekannte…