BGH verbietet den Polizei-Trojaner erneut

Wie das Magazin ORF ON Futurezone berichtete, war diese Ermittlungsmethode offenbar bereits praktiziert worden. Im Dezember hatte der Bundesgerichtshof den Einsatz bereits einmal verboten. Berufungen machten das neue Urteil notwendig. Neben der deutschen Polizei sind demnach auch Schweizer Beamte zugänglich für diese Methode, die zuvor nicht ohne Gesetzesbrüche durchgeführt werden konnte, heißt es.

Für die Juristen war dabei entscheidend, inwieweit das Absetzen eines Trojaners, der beispielsweise das Surfverhalten oder den schriftlichen Verkehr auf einem Rechner mitschneidet und an die Polizei liefert, einer Hausdurchsuchung gleicht. Oder aber, ob die normalen Wege zum Staatsanwalt, der die Berechtigung zur Hausdurchsuchung erwirken kann, für die virtuelle Variante nicht ausreicht und eine neue Gesetzeslage geschaffen werden müsse. Schließlich erfahre der Verdächtige von so einem “beamteten Trojaner” zunächst nichts, von einer durchgeführten Hausdurchsuchung aber sehr wohl. Dem wurde jetzt offenbar statt gegeben.

Brisanz gewann die Diskussion auch deshalb, weil bisher die Verwendung von Trojanern eine Domäne der Kriminellen selbst war. Einstweilen seien aber, dem Bericht zufolge, erste deutsche Bundesländer dabei, die Methode praktisch einzuführen, darunter Nordrhein-Westfalen. Offen ist in der Debatte auch die Frage, welche Sorte Trojaner die Polizisten verwenden dürfen. Außerdem ist noch unklar, wie sie die Trojaner auf den Rechner des Verdächtigen bringen dürfen und wo hierbei die rechtliche Grauzone ist. Offen ist auch, ob, wie, wann und von wem der Trojaner wieder entfernt wird, sollte sich der Verdacht eventuell nicht bestätigen.

Der deutsche Innenminister Wolfgang Schäuble wird gegen das Urteil des höchsten Gerichtshofes ankämpfen. Er fordert die Schaffung einer entsprechenden rechtlichen Grundlage. „Aus ermittlungstaktischen Gründen ist es unerlässlich, dass die Strafverfolgungsbehörden die Möglichkeit haben, eine Online-Durchsuchung nach entsprechender richterlicher Anordnung verdeckt durchführen können. Hierdurch können regelmäßig wichtige weitere Ermittlungsansätze gewonnen werden. Durch eine zeitnahe Anpassung der Strafprozessordnung muss eine Rechtsgrundlage für solche Ermittlungsmöglichkeiten geschaffen werden“, sagte Schäuble.

Silicon-Redaktion

Recent Posts

GenKI verbessert Datenmanagement und Angebotsgenauigkeit

DHL Supply Chain nutzt generative KI-Anwendungen für Datenbereinigung und präzisere Beantwortung von Angebotsanforderungen (RFQ).

8 Stunden ago

Rolls-Royce Power Systems nutzt industrielle KI aus der IFS Cloud​

Marke mtu will globale Serviceabläufe optimieren und strategische Ziele hinsichtlich Effizienz, Nachhaltigkeit und Wachstum unterstützen.

8 Stunden ago

Thomas-Krenn.AG: viele Pflichten, knappe Ressourcen, mehr freie IT-Welt

IT-Infrastruktur-Trends 2025: Open-Source-Projekte sowie aufwändige regulatorische und Pflichtaufgaben werden das Jahr prägen.

9 Stunden ago

Stadt Kempen nutzt Onsite Colocation-Lösung

IT-Systeme werden vor Ort in einem hochsicheren IT-Safe betrieben, ohne auf bauliche Maßnahmen wie die…

1 Tag ago

SoftwareOne: Cloud-Technologie wird sich von Grund auf verändern

Cloud-Trends 2025: Zahlreiche neue Technologien erweitern die Grenzen von Cloud Computing.

1 Tag ago

KI-basierte Herz-Kreislauf-Vorsorge entlastet Herzspezialisten​

Noah Labs wollen Kardiologie-Praxen und Krankenhäuser in Deutschland durch KI-gestütztes Telemonitoring von Patienten entlasten.

1 Tag ago