Diese Maßnahme ist ein Schritt auf dem Weg zur Integration der ‘Times Ten Release 7′ mit der eigenen ’10g’, einer gridfähigen Datenbank.
Die Hoffnung, die Oracle damit hegt, ist, dass eine zusätzlich angebaute bessere Integration dafür sorgen könnte, dass Kunden beides zusammen einsetzen. Im Frontend soll Times Ten zum Einsatz kommen, was geeignet erscheint, da die Software im RAM sitzt und daher besonders schnell angesprochen werden kann. Sie soll eng mit der im Backend laufenden, großen Datenmaschine 10g verbunden sein.
Pakete werden auch für Branchen im Mittelstand fertig geschnürt: Oracle setzt hier darauf, dass ein ausgeweitetes Channel-Programm namens ‘Accelerate’ hilft. Es bündelt alle vier Applikationslinien – PeopleSoft, J.D.Edwards, Siebel, Oracle – des Konzerns. Jetzt soll eine spezielle Mittelstandsversion die kleineren Kunden schnell und maßgeschneidert ansprechen. Dabei kommt der Fachhandel ins Geschäft: Er soll die Module herauspicken können, die erfolgversprechend für ihn sind, sie mit eigenen Dienstleistungen und Anpassungen anreichern und verkaufen können.
Die Kombination aus Blockieren und fundierter Analyse bietet eine resiliente Sicherheitsarchitektur, sagt Andrea Napoli von…
Projekt: Per Tablet ärztliche Expertise hinzuzuziehen, wenn sich der Gesundheitszustand von Pflegepersonen plötzlich verschlechtert.
Sicherheitsforscher von Check Point enthüllen mehrstufige Malware-Kampagnen, die legitime Prozesse zur Tarnung nutzen.
Laut Berechnungen des Öko-Instituts wird sich der Stromverbrauch von aktuell rund 50 auf etwa 550…
Bombardier will den Entwicklungsprozess von Flugzeugen mit Siemens Xcelerator digitalisieren – vom Konzept bis zur…
Automatisierte Softwareverteilung, zentralisierte Updates und ein optimiertes Lizenzmanagement entlasten die IT-Abteilung.