IBM und Deutsche Telekom tüfteln an neuer Netzwerkarchitektur

Es wird in den kommenden Jahren in eine NGN (Next Generation Network)-Architektur umgesetzt. Selbstverständlich ist die Grundlage das Internet Protocol (IP).

Wie die beiden Großkonzerne mitteilten, werde das komplette Leistungsspektrum des Internets mit den heute verfügbaren Standards der Telephonie verknüpft. IBM will dazu beitragen, indem die Amerikaner spezielle Softwarelösungen einbringen, die in Kombination mit IBM Standard-Server-Technologie für mehr Angebotsvielfalt bei den Bonnern sorgen soll.

Konkret wird dafür ‘Tivoli’, ‘Websphere’ und die Datenbanklösung ‘DB/2’ Teil der Lösung, die nach den Prinzipien einer Service-orientierten Architektur (SOA) konstruiert wird. Damit soll vor allem die Überführung der heutigen Kommunikationsinfrastruktur im Netz in eine neue IP-Infrastruktur durchgeführt werden. Die Firmen legen aber Wert darauf zu betonen, dass hier im Gegensatz zum “normalen Voice over IP-Aufbau” viel mehr auf Übertragungssicherheit, Übertragungsqualität, persönliche Identifizierbarkeit und Lokalisierbarkeit geachtet werden müsse.

Privat- wie auch Geschäftskunden sollen damit neue Lösungen anbieten und beziehen können; zum Beispiel automatisierte Zählerablesung für Versorgungsunternehmen oder Vernetzung von Kommunikation, Navigation und Fahrzeugwartung im Automobil. Und die Zeichen stehen für die Bonner bereits wieder auf Expansion. “Diese Lösung, die auf Basis offener Standards und des IP-Protokols entwickelt wurde, ist ein richtungsweisendes Modell für die Überführung traditioneller Geschäftsmodelle der Telekommunikation und deren gleichzeitiger Integration in die spannende Vielfalt IP-basierter Lösungen, zu denen auch das Internet gehört. Wir werden gemeinsam mit IBM daran arbeiten, auch die Telekommunikationsanbieter in anderen Ländern von der Tragfähigkeit und den Geschäftsperspektiven dieser Lösung zu überzeugen”, sagt Wolfgang Schmitz, Leiter Zentrum Technik Einführung der Deutschen Telekom AG/ T-Com.

Silicon-Redaktion

Recent Posts

UniCredit will mit Google Cloud Digitalisierung beschleunigen

Großbank wird auf die Infrastruktur, Künstliche Intelligenz und Datenanalyselösungen von Google Cloud zurückgreifen.

9 Stunden ago
Managed Services: Jeder zweite will Prozesse komplett auslagernManaged Services: Jeder zweite will Prozesse komplett auslagern

Managed Services: Jeder zweite will Prozesse komplett auslagern

Neue Lünendonk-Studie: Wie Managed Services die digitale Transformation beschleunigen und dem Fachkräftemangel entgegenwirken.

11 Stunden ago
Automatisierungssuite für den produzierenden MittelstandAutomatisierungssuite für den produzierenden Mittelstand

Automatisierungssuite für den produzierenden Mittelstand

Fraunhofer hat eine KI-basierte Produktionsüberwachung und -steuerung für mittelständische Industriebetriebe entwickelt.

3 Tagen ago
Homeoffice gerät weiter unter DruckHomeoffice gerät weiter unter Druck

Homeoffice gerät weiter unter Druck

Jedes fünfte Unternehmen hat seine Regelungen für mobile Heimarbeit abgeschafft, ein weiteres Fünftel will sie…

3 Tagen ago
KI-Agenten: Bedrohungen verstehen und überwindenKI-Agenten: Bedrohungen verstehen und überwinden

KI-Agenten: Bedrohungen verstehen und überwinden

Die rasante Entwicklung von KI-Agenten bringt insbesondere Herausforderungen für den Schutz sensibler Daten mit sich.

4 Tagen ago
Q-Day wird zur realen BedrohungQ-Day wird zur realen Bedrohung

Q-Day wird zur realen Bedrohung

2020 könnten böswillige Akteure Zugang zu quantengestützten Cyberangriffen haben, warnt Cindy Provin von Utimaco.

5 Tagen ago