Deshalb hat ‘Norton 360’ als neues Flaggschiff der Consumer-Reihe die neueste Technik an Bord. Es soll ‘Norton Internet Security’ an der Verkaufsspitze ablösen und liegt mit etwa 80 Dollar im Mittelbereich der modernen Security-Produkte.
Dafür bekommt der Kunde eine Sicherheits-Suite, die einst den Projektnamen ‘Genesis’ trug. Sie enthält neben bekannten auch neue Funktionen. Beispielsweise gehört dazu, dass die aktiven Arbeiten sich diskret im Hintergrund halten sollen. Und sie sollen so sicher sein, dass sie sich mit vergleichbaren Produkten von McAfee und anderen messen lassen können, hieß es. Sie enthält neben einem Virenscanner, Anti-Spyware und einer Firewall auch Backup- und Tuning-Tools – also Funktionen, die sich Symantec oder auch McAfee früher extra bezahlen ließen.
Symantec will das wachsende Sicherheitsbewusstsein der Endverbraucher bedienen. Besonders das Vertrauen in Online-Dienste wie E-Commerce und Online-Bezahlservice soll wiederhergestellt werden. Kunden können die Software bei Symantec zum Einführungspreis von 70 Dollar, rund 53 Euro, online kaufen. Der spätere Listenpreis soll 80 Dollar betragen. Darin sind Lizenzen für drei PCs und Updates für ein Jahr enthalten. Im März soll die Suite sowohl in Amerika als auch in Deutschland allgemein verfügbar sein. Symantec plane, Anwendern von Norton Internet Security ein Upgrade-Angebot zu machen. Norton 360 soll über Partner und als Bündel mit anderen Produkten vertrieben werden.
Bestehenden Systeme im Kundenservice stießen an ihre Grenzen. Klassische Chatbots konnten einfache Fragen beantworten.
KI wird zunehmend zum Ziel von Cyberangriffen durch Prompt Injections, warnt Christian Nern von KPMG.
Oracle Cloud Isolated Regions sind sichere, vom Internet getrennte Cloud-Lösungen.
Nur Vier Prozent der Unternehmen verfügen über eine definierte Strategie für das Quantencomputing.
Wachsender Bedarf an Kubernetes-Clustern zur Unterstützung von Forschungsprojekten erforderte eine Lösung für automatisiertes Cluster-Management.
Seit Januar 2025 überführt REWE digital schrittweise 73 neue SAP-Systeme in die Google Cloud.