Categories: SoftwareUnternehmen

IBM, Novell und AMD kooperieren in Sachen Informix

Die Lösung soll Cheetah mit Novells ‘Suse Linux Enterprise Server’ und den IBM xSeries 3105 Servern auf Basis der AMD-Prozessoren der Serie Opteron 1000 kombinieren. Ziel sei es, neue Verfügbarkeits- und Sicherheits-Features in einer kostengünstigen Lösung anzubieten, die auf die Anforderungen von kleinen und mittelständischen Betrieben abgestimmt ist, hieß es.

Der neue Informix Dynamic Server (IDS) biete eine erweiterte Unterstützung für die Applikations-Kooperation und die Integration Service-orientierter Architekturen (SOA). Bestandteile seien ein vermehrter Support für hierarchische Datenstrukturen, eine eingebaute flexible Textsuche in unstrukturierten Dokumenten, die erweiterte Unterstützung für Datentypen sowie die Möglichkeit verteilter Anfragen auf mehrere IDS-Instanzen.

Wie IBM außerdem mitteilte, haben bei IBM-Kunden und -Geschäftspartnern die offenen Beta-Tests von Cheetah begonnen. In Deutschland wird der Datenserver erstmalig auf der CeBIT gezeigt (Halle 1, F 41 und 51, Demopunkt 89). Die offizielle Einführung von Cheetah ist in diesem Jahr vorgesehen.

Silicon-Redaktion

Recent Posts

REWE Group treibt digitale Transformation voranREWE Group treibt digitale Transformation voran

REWE Group treibt digitale Transformation voran

Seit Januar 2025 überführt REWE digital schrittweise 73 neue SAP-Systeme in die Google Cloud.

20 Stunden ago
Kälte smart geregeltKälte smart geregelt

Kälte smart geregelt

Dank cleverer KI-Lösung sparen die Stadtwerke Karlsruhe bis zu 40 Prozent Strom bei der Kälteerzeugung…

2 Tagen ago
Domain-Hijacking: Angriff auf verwaiste AssetsDomain-Hijacking: Angriff auf verwaiste Assets

Domain-Hijacking: Angriff auf verwaiste Assets

Die unberechtigte Übernahme von Domains durch Dritte kann ernstzunehmende Folgen für Markenführung, Cybersecurity und Business…

2 Tagen ago
Bundesland Schleswig-Holstein setzt auf Open SourceBundesland Schleswig-Holstein setzt auf Open Source

Bundesland Schleswig-Holstein setzt auf Open Source

Landesverwaltung wendet sich konsequent von Microsoft ab und setzt künftig auf Open Source Software.

3 Tagen ago
Cybersicherheitssoftware: Der digitale Schutzschild für UnternehmenCybersicherheitssoftware: Der digitale Schutzschild für Unternehmen

Cybersicherheitssoftware: Der digitale Schutzschild für Unternehmen

In einer zunehmend digitalisierten Welt wird Cybersicherheit zu einer der zentralen Herausforderungen für Unternehmen aller…

3 Tagen ago
Kostengünstiger Schutz gegen Quantenangriffe?Kostengünstiger Schutz gegen Quantenangriffe?

Kostengünstiger Schutz gegen Quantenangriffe?

Das Karlsruher Institut für Technologie hat ein Verfahren vorgestellt, das klassische Kryptografie-Verfahren und herkömmliche Hardware…

3 Tagen ago